Werbung

Bedeutung von hollow

hohl; leer; unaufrichtig

Herkunft und Geschichte von hollow

hollow(adj.)

Um 1200 entstand das Adjektiv aus dem Altenglischen holh (Substantiv) und bedeutet „hohler Ort, Loch“. Es stammt aus dem Urgermanischen *hul- und geht auf die indogermanische Wurzel *kel- (1) zurück, die „bedecken, verbergen, retten“ bedeutet. Die bildliche Bedeutung „unehrlich“ ist seit den 1520er Jahren belegt. Verwandt ist das Wort Hollowly. Die Entwicklung der Schreibweise folgte der von fallow und sallow. Die adverbiale Verwendung in carry it hollow, was so viel wie „nimm es vollständig“ bedeutet, wurde erstmals in den 1660er Jahren aufgezeichnet und ist von unbekannter Herkunft oder Verbindung. Der Ausdruck Hollow-eyed für „mit tiefen, eingefallenen Augen“ ist ebenfalls seit den 1520er Jahren belegt.

hollow(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „aushöhlen“ oder „hollow machen“, und wurde als holowen geschrieben, abgeleitet von hollow (Adjektiv). Verwandte Formen sind Hollowed und hollowing. Im Altenglischen gab es das Wort holian, was so viel wie „aushöhlen“ bedeutete.

hollow(n.)

"Niederung, Tal, Becken," 1550er Jahre, wahrscheinlich eine moderne Bildung aus hollow (Adjektiv), das aus dem Altenglischen holh (Substantiv) stammt und "Höhle, Bau; innere Höhle" bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, abgeleitet vom Altenglischen fealh, was „Brachland“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *falgo, das auch im Althochdeutschen felga für „Egge“ und im Deutschen Felge für „umgeackertes Brachland“ vorkommt. Im Ostfriesischen finden wir falge für „Brachland“ und falgen für „Boden aufbrechen“. Möglicherweise stammt es von der PIE-Wurzel *pel- (2), die „falten“ bedeutet, was sich dann zu „wenden“ entwickelt haben könnte. Im Altenglischen wurde es dann mit fallow (Adjektiv) assimilisiert, vermutlich wegen der Farbe von umgeackertem Boden, wie das Oxford English Dictionary (OED) vermutet. Ursprünglich bedeutete es „geackertes Land“ und später „Land, das geackert, aber nicht bepflanzt ist“ (1520er Jahre). Als Adjektiv taucht es ab dem späten 14. Jahrhundert auf.

Bezieht sich auf die Haut oder den Teint, beschreibt es einen kränklichen Farbton, der fleckig oder gelblich wirkt. Im Mittelenglischen fand man das Wort salu, das aus dem Altenglischen salo stammt und so viel wie „dunkel“ oder „schattig“ bedeutete. Es steht in Verbindung mit sol, was „dunkel“ oder „schmutzig“ heißt. Die Wurzeln reichen bis ins Urgermanische zurück, wo man *salwa- verwendete, und man nimmt an, dass es aus der indogermanischen Wurzel *sal- (2) stammt, die „schmutzig“ oder „grau“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altkirchenslawischen slavojocije für „grau-bläuliche Farbe“ und im Russischen solovoj für „cremefarben“. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Mittelniederländische salu für „fleckig, schmutzig“, das Althochdeutsche salo für „schmutzig grau“ und das Altnordische sölr für „schmutzig gelb“. Ein verwandtes Wort ist Sallowness.

Werbung

Trends von " hollow "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hollow" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hollow

Werbung
Trends
Werbung