Werbung

Bedeutung von burglar

Einbrecher; Hausdiebe; Raubüberfall Täter

Herkunft und Geschichte von burglar

burglar(n.)

„Jemand, der durch Einbruch in ein Haus einen Raub begeht“, 1540er Jahre, abgeleitet aus dem anglo-lateinischen burglator (Ende des 13. Jahrhunderts), früher burgator, aus dem mittellateinischen burgator „Einbrecher“, von burgare „einbrechen, Einbruchdiebstahl begehen“, abgeleitet vom lateinischen burgus „Burg, Festung“, ein germanisches Lehnwort, das verwandt ist mit borough.

Das unetymologische -l- könnte durch den Einfluss des lateinischen latro „Dieb“ (siehe larceny) entstanden sein. Im Mittelenglischen gab es burgur (ca. 1200), abgeleitet aus dem Altfranzösischen burgeor, burgur, auch housbreker (ca. 1400). Burglar-alarm existiert seit 1840.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete burg oder burh „eine Wohnung oder Wohnungen innerhalb einer befestigten Anlage“. Es stammt vom urgermanischen *burgs ab, was so viel wie „Hügelburg“ oder „Festung“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen burich („Burg“, „Stadt“), im Altnordischen borg („Mauer“, „Burg“), im Althochdeutschen burg oder buruc („befestigter Ort“, „Zitadelle“), im Deutschen Burg („Burg“) und im Gotischen baurgs („Stadt“). Watkins leitet es von der indogermanischen Wurzel *bhergh- (2) ab, die „hoch“ bedeutet, und deren Ableitungen sich auf Hügel, Hügelburgen und befestigte Erhebungen beziehen.

Im Deutschen und Altnordischen wurde es hauptsächlich als „Festung“ oder „Burg“ verwendet, während es im Gotischen eher „Stadt“ oder „städtische Gemeinschaft“ bedeutete. Im Altenglischen wandelte sich die Bedeutung von „Festung“ über „befestigte Stadt“ schließlich zu „Stadt“ im 16. Jahrhundert, insbesondere für Orte mit kommunaler Organisation oder solchen, die Abgeordnete ins Parlament entsandten. In einigen Bundesstaaten der USA, ursprünglich in Pennsylvania (1718), bezeichnete es oft eine inkorporierte Stadt; in Alaska hingegen entspricht es einem Landkreis. Als „eine der fünf Verwaltungseinheiten von New York City“ ist es seit der Eingemeindung von 1898 bekannt, während es in London seit dem London Government Act von 1899 verwendet wird.

Die schottische Form ist burgh. Der altenglische Dativ Singular byrig lebt in vielen Ortsnamen als -bury weiter.

„Diebstahl; unrechtmäßige oder betrügerische Entwendung persönlicher Güter eines anderen mit verbrecherischer Absicht“, Ende des 15. Jahrhunderts, aus dem anglo-französischen larcin (Ende des 13. Jahrhunderts), altfranzösisch larrecin, larcin „Diebstahl, Raub“ (11. Jahrhundert), aus dem Lateinischen latrocinium „Raub, Freibeuterei, Straßenraub, Piraterie“, abgeleitet von latro „Räuber, Bandit“, auch „Hilfsarbeiter, Söldner“, letztlich aus einer griechischen Quelle verwandt mit latron „Lohn, Bezahlung, Gehalt“, aus einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *le- (1) „erhalten“ (auch Quelle des griechischen latreia „Verehrung, Dienstleistung, die den Göttern gezahlt wird, bezahlte Arbeit“, latron „Bezahlung, Lohn“, latris „Diener, Verehrer“).

Möglicherweise wurde im Englischen ein -y (3) hinzugefügt oder das Wort wurde durch den Einfluss von burglary, felony verändert. Früher wurde zwischen grand larceny, der Entwendung von Eigentum im Wert von mehr als einem bestimmten Betrag, und petty larceny unterschieden.

Werbung

Trends von " burglar "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"burglar" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of burglar

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "burglar"
Werbung