Werbung

Bedeutung von burglarize

einbrechen; Diebstahl begehen; rauben

Herkunft und Geschichte von burglarize

burglarize(v.)

„Einbrechen in“, 1865, amerikanisches Englisch, abgeleitet von burglary + -ize. In England und Kanada als amerikanisches Barbarismus verurteilt. Verwandt: Burglarized; burglarizing.

We see in a telegraphic despatch from across the boundary line that a store was "burglarized" a short time ago. We are sorry that any thing so dreadful should have happened to any of our inventive cousins. Truly the American language is "fearfully and wonderfully made." [Upper Canada Law Journal, September 1865, p.228]
In einer telegraphischen Nachricht aus dem Nachbarland erfahren wir, dass vor kurzem ein Geschäft „burglarized“ wurde. Wir bedauern, dass unseren erfinderischen Verwandten so etwas Schreckliches widerfahren ist. Wahrlich, die amerikanische Sprache ist „furchtbar und wunderbar gemacht.“ [Upper Canada Law Journal, September 1865, S. 228]
Burglarize, to, a term creeping into journalism. "The Yankeeisms donated, collided, and burglarized have been badly used up by an English magazine writer." ( Southern Magazine, April, 1871.) The word has a dangerous rival in the shorter burgle. [Maximilian Schele De Vere, "Americanisms; The English of the New World," 1872]
Burglarize, ein Begriff, der sich in den Journalismus einschleicht. „Die Yankee-Ausdrücke, die gespendet, kollidiert und burglarized wurden, sind von einem englischen Magazin-Autor schlecht behandelt worden.“ (Southern Magazine, April 1871.) Das Wort hat einen gefährlichen Rivalen in dem kürzeren burgle. [Maximilian Schele De Vere, „Americanisms; The English of the New World“, 1872]

Verknüpfte Einträge

"Einbruchdiebstahl," um 1200, aus dem anglo-lateinischen burglaria (siehe burglar). Das altenglische Wort war husbreche.

„Einbrechen, ein Einbrecher sein“, 1869, humorvolle oder fehlerhafte Rückbildung von burglar (siehe dort), als ob es sich um ein Tätigkeitswort handeln würde. Verwandt: Burgled; burgling. Vergleiche burglarize.

Das -ize ist ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das zur Bildung von Verben verwendet wird. Im Mittelenglischen fand man es als -isen, abgeleitet vom Altfranzösischen -iser/-izer, das wiederum aus dem Spätlateinischen -izare stammt. Der griechische Ursprung ist -izein, ein Element, das an Substantive oder Adjektive angehängt wird, um deren Handlung auszudrücken.

Die Variation zwischen -ize und -ise begann im Altfranzösischen und Mittelenglischen. Möglicherweise wurde sie durch einige Wörter (wie surprise, siehe unten) beeinflusst, bei denen die Endung französisch oder lateinisch und nicht griechisch ist. Mit der Wiederbelebung der klassischen Sprachen kehrte das Englische ab dem späten 16. Jahrhundert teilweise zur korrekten griechischen Schreibweise mit -z- zurück. Doch die Ausgabe von 1694 des maßgeblichen französischen Akademiewörterbuchs standardisierte die Schreibweisen als -s-, was auch das Englische beeinflusste.

In Großbritannien bleibt trotz früherer Ablehnung durch das Oxford English Dictionary, die Encyclopaedia Britannica, die Times of London und Fowler die Endung -ise dominant. Fowler vermutet, dass dies daran liegt, dass es schwierig ist, sich die kurze Liste der wenigen gebräuchlichen Wörter, die nicht aus dem Griechischen stammen und mit -s- geschrieben werden müssen (wie advertise, devise, surprise), zu merken. Das amerikanische Englisch hat stets -ize bevorzugt. Die Schreibvariationen betreffen etwa 200 englische Verben.

    Werbung

    Trends von " burglarize "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "burglarize" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of burglarize

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "burglarize"
    Werbung