Werbung

Bedeutung von *bhergh-

hoch; Hügel; schützen

Herkunft und Geschichte von *bhergh-

*bhergh-(1)

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „verstecken, schützen“. Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie bargain, borrow, burial, bury, harbor, hauberk und scabbard vorkommen.

Es könnte auch die Quelle für das altenglische borgian „leihen, Bürgschaft übernehmen“ sowie das altslawische brěgo „ich bewahre, beschütze“ und das litauische bìrginti „geizig sein“ sein. Doch ohne weitere mögliche Verwandte schreibt Boutkan, dass es nicht sicher indoeuropäisch sei und „wahrscheinlich ein Substratwort“ darstellt.

*bhergh-(2)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „hoch“ und hat Ableitungen, die sich auf Hügel und Hügelburgen beziehen.

Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie barrow (n.2) „Hügel, Grabhügel“; belfry; borough; bourgeoisie; burg; burgess; burgher; burglar; faubourg; iceberg vorkommen.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit b'rhant „hoch“, brmhati „stärkt, erhebt“; Avestisch brzant- „hoch“, Altpersisch bard- „hoch sein“; Griechisch Pergamos, der Name der Zitadelle von Troja; Altslawisch bregu „Berg, Höhe“; Altirisch brigh „Berg“; Walisisch bera „Stapel, Pyramide“.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 entstand die Bedeutung „Geschäfte abwickeln, über die Bedingungen eines Geschäfts verhandeln oder diese vereinbaren; verkaufen oder handeln“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen bargaignier, was so viel wie „über den Preis feilschen“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch barguigner). Möglicherweise leitet er sich vom Fränkischen *borganjan ab, was „leihen“ bedeutet, oder aus einer anderen germanischen Quelle, letztlich aus dem Urgermanischen *borgan, das „versprechen, leihen, borgen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen borgen und im Altenglischen borgian. Der Ursprung könnte in der indogermanischen Wurzel *bhergh- (1) liegen, die „verbergen, schützen“ bedeutet. Ein Vergleich mit dem englischen borrow liegt nahe.

Die Linguisten Diez und andere vermuten, dass das französische Wort aus dem Spätlateinischen barca stammt, was „Barke“ oder „Schiff“ bedeutet, da es „Waren hin und her transportiert“. Beide Theorien haben jedoch ihre Schwierigkeiten. Verwandte Begriffe sind Bargained und bargaining. Die Bedeutung von bargain for, also „im Voraus vereinbaren“, entwickelte sich erst im Jahr 1801.

"Hügel, Anhöhe, Grabhügel," im Altenglischen beorg (West-Sachsen), berg (Anglisch) "Hügel, Berg, Anhöhe," stammt aus dem Urgermanischen *bergaz (auch verwandt mit Mittelniederländisch berch, Altsächsisch, Althochdeutsch berg "Berg," Altfriesisch berch, birg "Berg, gebirgige Gegend," Altnordisch bjarg "Fels, Berg"). Es geht auf die indogermanische Wurzel *bhergh- (2) "hoch" zurück, wobei Ableitungen sich auf Hügel und Hügelburgen beziehen. Ab etwa 1400 weitgehend in Vergessenheit geraten, außer in Ortsnamen und im Dialekt des Südwestens Englands; die Verwendung wurde durch die moderne Archäologie wiederbelebt. 

In place-names used of small continuously curving hills, smaller than a dun, with the summit typically occupied by a single farmstead or by a village church with the village beside the hill, and also of burial mounds. [Cambridge Dictionary of English Place-Names]
In Ortsnamen wird es für kleine, kontinuierlich gewundene Hügel verwendet, die kleiner sind als ein dun, deren Gipfel typischerweise von einem einzelnen Bauernhof oder einer Dorfkirche mit dem Dorf neben dem Hügel eingenommen wird, sowie für Begräbnisstätten. [Cambridge Dictionary of English Place-Names]

Die Bedeutung "Hügel, der über einem Grab errichtet wurde" entwickelte sich im späten Altenglisch. Barrow-wight wird 1869 in der Übersetzung der isländischen Saga von Grettir dem Starken durch Eirikr Magnusson und William Morris erwähnt. 

Werbung

"*bhergh-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *bhergh-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*bhergh-"
Werbung