Werbung

Bedeutung von butterfly

Schmetterling; Tagfalter; Insekt mit bunten Flügeln

Herkunft und Geschichte von butterfly

butterfly(n.)

Der gängige Name für jedes tagaktive Schmetterlingsinsekt, im Altenglischen buttorfleoge, offensichtlich butter (n.) + fly (n.), aber die Bezeichnung hat eine unklare Bedeutung. Möglicherweise basiert sie auf der alten Vorstellung, dass die Insekten (oder, laut Grimm, Hexen, die sich als Schmetterlinge verkleiden) Butter oder Milch konsumieren, die unbedeckt bleibt. Oder, weniger kreativ, einfach, weil die blassgelbe Farbe der Flügel vieler Arten an die Farbe von Butter erinnert. Eine andere Theorie verbindet sie mit der Farbe des Insektenexkrements, basierend auf dem niederländischen Verwandten boterschijte. Siehe auch papillon.

Ab etwa 1600 auf Personen angewendet, ursprünglich in Bezug auf eitle und protzige Kleidung; bis 1806 in Bezug auf die Verwandlung aus einem frühen bescheidenen Zustand; in Bezug auf flüchtige Tendenzen bis 1873. Der Schwimmstil so genannt ab 1935. Als eine Art mechanische Mutter, 1869. Butterflies „leichte Bauchkrämpfe verursacht durch Angst“ stammt aus 1908. Wer zerschlägt einen Schmetterling auf einem Rad? stammt von Pope.

The butterfly effect is a deceptively simple insight extracted from a complex modern field. As a low-profile assistant professor in MIT's department of meteorology in 1961, [Edward] Lorenz created an early computer program to simulate weather. One day he changed one of a dozen numbers representing atmospheric conditions, from .506127 to .506. That tiny alteration utterly transformed his long-term forecast, a point Lorenz amplified in his 1972 paper, "Predictability: Does the Flap of a Butterfly's Wings in Brazil Set Off a Tornado in Texas?" [Peter Dizikes, "The Meaning of the Butterfly," The Boston Globe, June 8, 2008]
Der Schmetterlingseffekt ist eine trügerisch einfache Einsicht, die aus einem komplexen modernen Feld extrahiert wurde. Als ein wenig bekannter Assistenzprofessor im Meteorologie-Departement des MIT im Jahr 1961 schuf [Edward] Lorenz ein frühes Computerprogramm zur Simulation des Wetters. Eines Tages änderte er eine von zwölf Zahlen, die die atmosphärischen Bedingungen darstellten, von .506127 auf .506. Diese winzige Veränderung verwandelte seine langfristige Vorhersage völlig, ein Punkt, den Lorenz in seinem Papier von 1972 mit dem Titel „Vorhersagbarkeit: Führt der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien zu einem Tornado in Texas?“ verstärkte. [Peter Dizikes, „The Meaning of the Butterfly,“ The Boston Globe, 8. Juni 2008]

Eine Wahrheit, die seit Ewigkeiten von Dichtern und Philosophen (Atomisten) bekannt ist und über die die moderne Wissenschaft als möglichen Fakt nachdenkt.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch butere "Butter, der fettige Teil der Milch," gewonnen aus Sahne durch Butterung, allgemeines westgermanisches Wort (vergleich Altfriesisch, Althochdeutsch butera, Deutsch Butter, Niederländisch boter), ein frühes Lehnwort aus dem Lateinischen butyrum "Butter" (Quelle des Italienischen burro, Altfranzösischen burre, Französischen beurre), aus dem Griechischen boutyron. Dies bedeutet offenbar "Käse von Kühen," von bous "Ochse, Kuh" (von der PIE-Wurzel *gwou- "Ochse, Bulle, Kuh") + tyros "Käse" (von der PIE-Wurzel *teuve- "schwellen"); dies könnte aber auch eine Volksetymologie eines skythischen Wortes sein.

Das Produkt wurde von früher Zeit an in Indien, Iran und Nordeuropa verwendet, aber nicht im antiken Griechenland und Rom. Herodot beschrieb es (neben Hanf) unter den Kuriositäten der Skythen. In der alten Chemie auf bestimmte Substanzen mit buttriger Konsistenz angewendet. Butter-knife, ein kleines, stumpfes Messer zum Schneiden von Butter am Tisch, ist seit 1818 belegt.

Altenglisch fleoge "eine Fliege, geflügeltes Insekt," aus dem Urgermanischen *fleugon "fliegendes Insekt" (auch Quelle von Alt-Sächsisch fleiga, Alt-Nordisch fluga, Mittelniederländisch vlieghe, Niederländisch vlieg, Althochdeutsch flioga, Deutsch Fliege "Fliege"); wörtlich "das fliegende (Insekt)" (vergleiche Altenglisch fleogende "fliegend"), aus der indogermanischen Wurzel *pleu- "fließen," die auch die Quelle von fly (v.1) ist.

Ursprünglich jedes geflügelte Insekt (Motten, Mücken, Käfer, Heuschrecken, daher butterfly, usw.) und lange von Landwirten und Gärtnern für jedes Insektenparasit verwendet. Flies bildlich für "große Mengen" von allem ist aus den 1590er Jahren. Plural flien (wie in oxen, usw.) normalisierte sich allmählich im 13. bis 15. Jahrhundert zu -s. Fly in the ointment stammt aus Prediger 10:1. Fly on the wall "ungesehener Beobachter" wurde erstmals 1881 aufgezeichnet. No flies on _____ "keine Mangel an Aktivität oder Wachsamkeit seitens von," ist seit 1866 belegt. Die Bedeutung "Angelhakendress, das einem Insekt ähnelt," stammt aus den 1580er Jahren; Fly-fishing stammt aus den 1650er Jahren. Fly-catcher "Vogel, der Insekten im Flug frisst," stammt aus den 1670er Jahren. Der fly agaric Pilz (1788) so genannt, weil er als Gift für Fliegen verwendet wurde.

1907 als Hunderasse, aus dem Französischen papillon, wörtlich "Schmetterling," aus dem Lateinischen papilionem (Nominativ papilio) "Schmetterling," das vielleicht von einer reduplizierten Form einer PIE-Wurzel *pl- "fliegen, flattern" stammt. Man glaubt, dass das lateinische Wort verwandt ist mit dem Altenglischen fifealde, Altsächsischen fifoldara, Altnordischen fifrildi, Althochdeutschen vivaltra, Deutschen Falter "Schmetterling;" Altpreußischen penpalo, Litauischen piepala, Russischen perepel "Wachtel." Der Hund wurde so genannt wegen der Form der Ohren. Mittlere Englisch hatte papilloun "ein Schmetterling," aus dem Altfranzösischen.

    Werbung

    Trends von " butterfly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "butterfly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of butterfly

    Werbung
    Trends
    Werbung