Werbung

Bedeutung von cadastral

katastermäßig; Grundstücks-; landwirtschaftlich

Herkunft und Geschichte von cadastral

cadastral(adj.)

„Bezieht sich auf die Bewertung von Grundstücken als Grundlage für die Besteuerung“, 1850, aus dem Französischen cadastral, abgeleitet von cadastre „Register der Vermessung von Grundstücken“ (16. Jahrhundert), aus dem Altitalienischen catastico, aus dem Spätgriechischen katastikhos „Register“, wörtlich „nach der Linie“ (siehe cata-, stair). Gamillscheg weist die Ableitung vom Spätlateinischen capitastrum „Register der Kopfsteuer“ zurück.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen steir, abgeleitet vom Altenglischen stæger, was so viel wie „Treppenstufe, Treppe, eine Reihe von Stufen, die hintereinander und übereinander angeordnet sind“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *staigri, das auch im Mittelniederländischen stegher und im heutigen Niederländischen steiger für „eine Treppe, Stufe, einen Kai, eine Pier, ein Gerüst“ vorkommt. Im Deutschen finden wir Steig für „Weg“ und im Altenglischen stig für „schmaler Pfad“.

Die Rekonstruktion führt zurück zum Proto-Indoeuropäischen *steigh-, was „gehen, steigen, schreiten, treten, wandern“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen: steikhein für „geordnet marschieren“ und stikhos für „Reihe, Linie, Rang, Vers“. Im Sanskrit gibt es stighnoti für „steigt auf, erhebt sich, tritt vor“ und im Altkirchenslawischen stignati für „einholen“ sowie stigna für „Ort“. Im Litauischen bedeutet staiga „plötzlich“, im Altirischen tiagaim „ich gehe“ und im Walisischen taith steht für „Weg, Gang, Spaziergang“.

Ursprünglich wurde der Begriff auch als Kollektivplural verwendet. Die Form stairs entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, während stair im Sinne von „eine der aufeinanderfolgenden Stufen, die von einem Stockwerk zum anderen führen“ erst in den 1520er Jahren auftauchte. Die bildliche Bedeutung von „Schritt in einer aufsteigenden oder absteigenden Skala“ entstand um 1200.

Das Wortbildungselement bedeutet „herunter, abwärts“, kann aber auch „durch, an, gegen, bezüglich“ usw. bedeuten. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen kata-, vor Vokalen kat-, abgeleitet von kata, was „herunter, abwärts, von oben nach unten, bis hinunter“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kmt-, die „herunter, mit, entlang“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen, wo kattan (Adverb) „unterhalb, darunter“ und katta „neben, mit“ bedeutet. Gelegentlich hatte es im Griechischen auch die Bedeutungen „gegen“ (catapult) oder „falsch“ (catachresis), sowie „entlang, durch, über, hinweg, bezüglich“. Manchmal wurde es auch als Intensivierung oder zur Kennzeichnung des Abschlusses einer Handlung verwendet (catalogue). Im Altgriechischen war dieses Präfix sehr aktiv, im Englischen findet man es hauptsächlich in Wörtern, die um 1500 durch das Lateinische entlehnt wurden.

    Werbung

    Trends von " cadastral "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cadastral" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cadastral

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cadastral"
    Werbung