Werbung

Bedeutung von catachresis

falsche Metapher; Missbrauch eines Begriffs; unangemessene Wortverwendung

Herkunft und Geschichte von catachresis

catachresis(n.)

"eine unangemessene oder inkonsistente Metapher, außergewöhnliche oder übermäßige Erweiterung der Bedeutung eines Wortes" (wie "jemanden mit Steinen steinigen"), 1580er Jahre, aus dem Lateinischen catachresis, abgeleitet vom Griechischen katakhresis "Missbrauch" (eines Wortes), von katakhresthai "missbrauchen," von kata "herunter" (hier im Sinne von "Verdrehung;" siehe cata-) + khresthai "benutzen" (aus der PIE-Wurzel *gher- (2) "mögen, wollen"). Verwandt: Catachrestic; catachrestical; catachrestically.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „herunter, abwärts“, kann aber auch „durch, an, gegen, bezüglich“ usw. bedeuten. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen kata-, vor Vokalen kat-, abgeleitet von kata, was „herunter, abwärts, von oben nach unten, bis hinunter“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kmt-, die „herunter, mit, entlang“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen, wo kattan (Adverb) „unterhalb, darunter“ und katta „neben, mit“ bedeutet. Gelegentlich hatte es im Griechischen auch die Bedeutungen „gegen“ (catapult) oder „falsch“ (catachresis), sowie „entlang, durch, über, hinweg, bezüglich“. Manchmal wurde es auch als Intensivierung oder zur Kennzeichnung des Abschlusses einer Handlung verwendet (catalogue). Im Altgriechischen war dieses Präfix sehr aktiv, im Englischen findet man es hauptsächlich in Wörtern, die um 1500 durch das Lateinische entlehnt wurden.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „mögen, wollen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: catachresis; charisma; chervil; chrestomathy; Eucharist; exhort; exhortation; greedy; hortative; hortatory; yearn.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit haryati „findet Freude, mag“, harsate „wird erregt“; Avestisch zara „Anstrengung, Ziel“; Griechisch khresthai „mangeln, wollen; benutzen, sich bedienen“, kharis „Anmut, Wohlwollen“, khairein „sich freuen, Freude haben an“; Latein hortari „auffordern, ermutigen, drängen, anregen, instigieren“; Russisch zhariti „Wunsch wecken, bezaubern“; Altenglisch giernan „streben, wünschen, verlangen“; Gotisch gairnei „verlangen“.

    Werbung

    Trends von " catachresis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "catachresis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of catachresis

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "catachresis"
    Werbung