Werbung

Bedeutung von catapult

Katapult; Wurfmaschine; schleudern

Herkunft und Geschichte von catapult

catapult(n.)

Im Jahr 1570, entlehnt aus dem Französischen catapulte und direkt aus dem Lateinischen catapulta, was so viel wie „Kriegsmaschine zum Werfen“ bedeutet. Das Wort stammt ursprünglich aus dem Griechischen katapeltēs, abgeleitet von kata, was „gegen“ im Hinblick auf Mauern bedeutet, oder vielleicht „durch“ in Bezug auf Rüstungen (siehe cata-). Der Wortstamm pallein bedeutet „werfen, schleudern“ und geht auf die indogermanische Wurzel *pel- (5) zurück, die „stoßen, schlagen, treiben“ bedeutet. In der Antike war die Catapult eine römische Kriegsmaschine, die riesige Geschosse abschoss.

Its construction is nowhere explained with any fullness, and it is uncertain whether its action was that of a crossbow or whether springs were the propelling power. By later authors the catapult and ballista seem to be confounded. In the middle ages the name is hardly used, except where a writer is evidently seeking to give a classical form to his composition. [Century Dictionary]
Die genaue Bauweise wird nirgendwo ausführlich erklärt, und es ist unklar, ob sie wie eine Armbrust funktionierte oder ob Federn die treibende Kraft waren. Spätere Autoren scheinen Catapult und Ballista zu verwechseln. Im Mittelalter wurde der Begriff kaum verwendet, es sei denn, ein Schriftsteller wollte offensichtlich seiner Arbeit einen klassischen Anstrich verleihen. [Century Dictionary]

 Ab 1927 als Flugzeugstartvorrichtung auf einem Flugzeugträger eingesetzt.

catapult(v.)

Im Jahr 1848 entstand das Verb „catapult“, was so viel wie „mit einer Katapult werfen“ bedeutet, abgeleitet von catapult (Substantiv). Die intransitive Verwendung setzte sich bis 1928 durch. Verwandte Formen sind: Catapulted und catapulting.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „herunter, abwärts“, kann aber auch „durch, an, gegen, bezüglich“ usw. bedeuten. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen kata-, vor Vokalen kat-, abgeleitet von kata, was „herunter, abwärts, von oben nach unten, bis hinunter“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kmt-, die „herunter, mit, entlang“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen, wo kattan (Adverb) „unterhalb, darunter“ und katta „neben, mit“ bedeutet. Gelegentlich hatte es im Griechischen auch die Bedeutungen „gegen“ (catapult) oder „falsch“ (catachresis), sowie „entlang, durch, über, hinweg, bezüglich“. Manchmal wurde es auch als Intensivierung oder zur Kennzeichnung des Abschlusses einer Handlung verwendet (catalogue). Im Altgriechischen war dieses Präfix sehr aktiv, im Englischen findet man es hauptsächlich in Wörtern, die um 1500 durch das Lateinische entlehnt wurden.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „stoßen, schlagen, treiben“.

Er könnte in all diesen Wörtern oder Teilen davon vorkommen: anvil (Amboss); appeal (Appell); catapult (Katapult); compel (zwingen); dispel (vertreiben); expel (vertreiben); felt (n.) „ungewebter Stoff, der durch Rollen oder Schlagen verfilzt wird“; filter (Filter); filtrate (Filtrat); impel (drängen); impulse (Impuls); interpellation (Interpellation); interpolate (interpolieren); peal (Geläut); pelt (v.) „schlagen (mit etwas)“; polish (Politur); propel (vorantreiben); pulsate (pulsieren); pulsation (Pulsation); pulse (n.1) „ein Pochen, ein Schlag“; push (drücken); rappel (Abseilen); repeal (Aufhebung); repel (abstoßen); repousse (Reliefpressung).

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch pallein „schwingen, schwenken, fuchteln“, pelemizein „erschüttern, zum Beben bringen“; Latein pellere „stoßen, treiben“; Altkirchenslawisch plŭstĭ.

    Werbung

    Trends von " catapult "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "catapult" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of catapult

    Werbung
    Trends
    Werbung