Werbung

Bedeutung von caesarian

Kaiserschnitt; Geburt durch einen Schnitt in den Bauch der Mutter

Herkunft und Geschichte von caesarian

caesarian(n.)

„Entbindung eines Kindes durch einen Schnitt in den Bauch der Mutter“, 1923, verkürzte Form von Caesarian section (1610er Jahre); caesar als „Kind, das durch einen Kaiserschnitt zur Welt gebracht wurde“, stammt aus den 1530er Jahren. Section (Substantiv) hat hier die wörtliche lateinische Bedeutung von „Handlung oder Akt des Schneidens“, die im Englischen seit den 1550er Jahren belegt ist, aber außerhalb der Medizin selten vorkommt.

Vermutlich leitet sich der Begriff von Caius Julius Caesar ab, dem nachgesagt wurde, er sei chirurgisch entbunden worden. So wird auch in Legenden sein Beiname mit dem lateinischen caesus, dem Partizip Perfekt von caedere („schneiden“, siehe -cide), in Verbindung gebracht. Doch selbst wenn dies die Etymologie seines Namens erklären sollte, wäre es wahrscheinlich ein Vorfahre gewesen, der auf diese Weise zur Welt kam (die Mutter Caesars überlebte seine Triumphe, und solche Eingriffe wären in der Antike für Frauen tödlich gewesen). Vielmehr könnte caesar hier direkt von caesus stammen.

In Rom wurde der Eingriff für Fälle totgeborener Mütter empfohlen; der erste dokumentierte Fall, in dem er an einer lebenden Frau durchgeführt wurde, datiert auf etwa 1500. Doch selbst zu Beginn des 19. Jahrhunderts, vor der Einführung von Antiseptika und Bluttransfusionen, lag die Sterblichkeitsrate bei 50 %.

Verknüpfte Einträge

„ein Kaiser, ein Herrscher, ein Diktator“ – so wurde der Begriff im späten 14. Jahrhundert verwendet. Er stammt von cesar, abgeleitet von Cæsar, ursprünglich ein Familienname der Julier in Rom. Dieser Name wurde zum Titel, nachdem Caius Julius Caesar (100 v. Chr. – 44 v. Chr.) Diktator geworden war. Bis zu Hadrian (138 n. Chr.) wurde er als Titel für Kaiser verwendet. Die Herkunft des Namens ist ungewiss; Plinius der Ältere leitet ihn von caesaries ab, was „Haarpracht“ bedeutet, da der zukünftige Diktator angeblich mit vollem Haar geboren wurde. Das Century Dictionary schlägt vor, dass er vom lateinischen caesius stammt, was „bläulich-grau“ (in Bezug auf die Augen) bedeutet und ebenfalls als Eigenname verwendet wurde. Man kann auch caesarian vergleichen.

Im Altenglischen gab es casere, was im modernen Englisch vermutlich *coser ergeben hätte. Doch im Mittelenglischen wurde es durch keiser (um 1200) ersetzt, das aus dem Norwegischen oder Niederdeutschen stammt, und später durch die französische oder lateinische Form des Namens. Cæsar ist auch die Wurzel für das deutsche Kaiser und das russische tsar (siehe czar). In der Wortgeschichte konkurriert er mit Karl dem Großen (lateinisch Carolus) als Ursprung für Begriffe, die „König“ bedeuten, wie im Litauischen karalius oder Polnischen krol.

Die Verwendung des Begriffs im Sinne von „weltliche Macht als Objekt der Gehorsamkeit“ (im Gegensatz zu God) stammt aus Matthäus 22,21. Der Ausdruck Caesar's wife (1570er Jahre) als Metapher für eine Person, die über jeden Verdacht erhaben sein sollte, geht auf Plutarch zurück. Im amerikanischen Slang um 1900 wurde ein Sheriff als Great Seizer bezeichnet.

Ende des 14. Jahrhunderts, seccioun, in der Astronomie „der Schnittpunkt zweier gerader Linien; eine Teilung einer Skala“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen section und direkt aus dem Lateinischen sectionem (im Nominativ sectio), was „ein Schneiden, Abtrennung, Teilung“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das von dem Partizip des Verbs secare abgeleitet ist, was „schneiden“ bedeutet und seinen Ursprung in der indoeuropäischen Wurzel *sek- hat, die ebenfalls „schneiden“ bedeutet.

Die Bedeutung „ein Teil, der abgetrennt oder vom Rest separiert ist“, entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Der Begriff für „eine Zeichnung, die etwas darstellt, als wäre es durchgeschnitten“ stammt aus den 1660er Jahren. Ab den 1550er Jahren fand das Wort im Englischen auch Verwendung im Sinne von „Handlung des Schneidens oder Teilens“, ein Gebrauch, der heute selten oder veraltet ist, aber in einigen medizinischen Ausdrücken überlebt hat, insbesondere in Caesarian section. Die Bedeutung „eine Unterteilung eines schriftlichen Werkes, Gesetzes usw.“ entstand in den 1570er Jahren.

Books are commonly divided into Chapters, Chapters into Sections, and Sections into Paragraphs or Breaks, as Printers call them .... [Blount, "Glossigraphia," 1656]
Bücher werden üblicherweise in Chapters unterteilt, Chapters in Sections und Sections in Paragraphs oder Breaks, wie die Drucker sie nennen .... [Blount, „Glossigraphia“, 1656]

In der Musik bezeichnete es ab 1880 „eine Gruppe ähnlicher Instrumente in einem Orchester oder Ensemble“. In der US-amerikanischen Geschichte war es ein Quadrat von 640 Acres, in das öffentliche Ländereien unterteilt wurden (1785). Im Zweiten Weltkrieg war section eight im Militärjargon der USA ein Verweis auf einen Passus in den Armeeverordnungen, der sich mit der Entlassung aus psychischen Gründen beschäftigte.

Werbung

Trends von " caesarian "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"caesarian" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of caesarian

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "caesarian"
Werbung