Werbung

Bedeutung von calque

Lehnübersetzung; Nachbildung

Herkunft und Geschichte von calque

calque(n.)

„Leihübersetzung eines fremden Wortes oder Ausdrucks“, 1937, aus dem Französischen calque, was wörtlich „eine Kopie“ bedeutet, abgeleitet von calquer „durch Reiben nachzeichnen“ (selbst in den 1660er Jahren ins Englische als calk „durch Nachzeichnen kopieren“ entlehnt), eine Leihgabe aus dem Italienischen calcare im 16. Jahrhundert, das aus dem Lateinischen calcare stammt und „treten, niederdrücken“ bedeutet, abgeleitet von calx (1) „Ferse“ (siehe calcaneus). 

Verknüpfte Einträge

„Fersenbein“, 1751, aus dem Lateinischen (os) calcaneum „Knochen der Ferse“, abgeleitet von calcem (Nominativ calx (1)) „Ferse“, ein Wort ungewisser Herkunft, möglicherweise aus dem Etruskischen. De Vaan führt als mögliche Verwandte das Altpreußische culczi „Hüfte“, das Litauische kulkšnis „Knöchel-(knochen)“, das Bulgarische kalka „Hüfte, Oberschenkel“ auf. Verwandt: Calcaneal.

"Der Prozess, bei dem ein Wort oder eine Phrase wörtlich aus einer anderen Sprache übersetzt wird, wobei die ursprüngliche Bedeutung erhalten bleibt," 1931 belegt, abgeleitet vom deutschen Lehnübersetzung (bereits 1905 verwendet), was eigentlich "Leih-Übersetzung" bedeutet, von lehnen "leihen" (siehe lend (v.)). Ein früherer Begriff dafür war calque.

    Werbung

    Trends von " calque "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "calque" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of calque

    Werbung
    Trends
    Werbung