Werbung

Bedeutung von lend

verleihen; ausleihen; leihen

Herkunft und Geschichte von lend

lend(v.)

„vorübergehenden Besitz gewähren“, Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von der Vergangenheitsform des altenglischen lænan „vorübergehend gewähren, verleihen, Kredite gewähren, Geld gegen Zinsen leihen“. Dies stammt aus dem urgermanischen *laihwnjan, einem Verb, das sich von *loikw-nes- ableitet, dem prähistorischen Ursprung des altenglischen læn „Geschenk“ (siehe loan (n.)). Im Niederländischen lenen, im Althochdeutschen lehanon, im Deutschen lehnen sind alles Verben, die von Substantiven abgeleitet sind. Im Mittelenglischen wurde die Vergangenheitsform mit dem Endlaut -d zur Hauptform, ähnlich wie bei bend, send usw. Der Ausdruck lend an ear „zuhören“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

lend(n.)

„ein Darlehen“, 1570er Jahre, abgeleitet von lend (Verb). Das Oxford English Dictionary beschreibt es als schottisch und nordenglisch.

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „loan“ sowohl „das, was geliehen wird oder im Besitz ist, ein Ding, das mit dem Versprechen zukünftiger Rückgabe bereitgestellt wird“, als auch „ein Geschenk oder eine Belohnung von einem Vorgesetzten, ein Geschenk Gottes“. Es stammt aus dem Alt-Nordischen lan für „Darlehen“ und geht zurück auf das Urgermanische *laikhwniz. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Friesischen len („geliehenes Ding“), im Mittelniederländischen lene und im modernen Niederländischen leen („Darlehen, Lehen“), im Althochdeutschen lehan und im heutigen Deutschen Lehn („Lehen, feudales Eigentum“). Ursprünglich bedeutete es „jemandem etwas überlassen“ oder „jemandem etwas geben“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *loikw-nes-, einer suffigierten Form von *leikw-, was „lassen“ bedeutet.

Das nordische Wort ist auch verwandt mit dem Altenglischen læn („Geschenk“). Laut dem Oxford English Dictionary überlebte es jedoch nicht im Mittelenglischen. Das daraus abgeleitete Verb lænan ist die Quelle für das moderne lend (verleihen). Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde „loan“ auch als „Beitrag zu den öffentlichen Finanzen“ verwendet, was meist freiwillig, aber oft erzwungen war und manchmal zurückgezahlt wurde, manchmal nicht. Als Verb ist loan seit den 1540er Jahren belegt, möglicherweise auch schon früher. Es war früher gebräuchlich, wurde aber in England zunehmend durch lend ersetzt, während es im amerikanischen Englisch erhalten blieb. Der Slangbegriff loan shark für einen Wucherer tauchte erstmals 1900 auf (siehe shark (n.)).

"Kontakt herstellen, ins Schwarze treffen" (bei einem Schlag usw.), ab 1881, möglicherweise aus lend (v.) in einem spielerischen Sinne abgeleitet, oder eine Bedeutungsverlungerung von land (v.1).

Werbung

Trends von " lend "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lend" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lend

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "lend"
Werbung