Werbung

Bedeutung von cantle

Ecke; Stück; Teil

Herkunft und Geschichte von cantle

cantle(n.)

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „ein Teil, eine Portion“ und auch „ein Abschnitt, der aus etwas herausgeschnitten wurde“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Es stammt aus dem Altfranzösischen cantel, was so viel wie „Ecke, Stück“ bedeutet (im Altfranzösischen chantel, im modernen Französisch chanteau). Der Ursprung liegt im Mittellateinischen cantellus, einem Diminutiv von cantus, was „Ecke“ bedeutet (siehe auch cant (n.2)).

Verknüpfte Einträge

„Neigung, Schräge“ – so wurde das Wort im späten 14. Jahrhundert erstmals in schottischen Texten verwendet, wobei es anscheinend „Rand, Grenze“ bedeutete. Die Herkunft ist ungewiss. Laut dem Oxford English Dictionary von 1989 finden sich „Wörter, die in ihrer Form identisch sind und in ihrer Bedeutung übereinstimmen, in vielen Sprachen, darunter Teutonisch, Slawisch, Romanisch und Keltisch“. Im Englischen war es vor etwa 1600 eher selten. Die Bedeutung „Neigung, schräg oder geneigt“ entwickelte sich erst 1847.

Es könnte über das Altfranzösische cant „Ecke“ (möglicherweise selbst aus dem Mittelniederdeutschen kante oder dem Mitteldutch kant) aus dem Vulgärlatein *canthus stammen, das wiederum vom Lateinischen cantus „Eisenreifen eines Rades“ abgeleitet ist. Dies könnte von einem keltischen Wort stammen, das „Felge eines Rades, Rand, Saum“ bedeutet (vergleiche Walisisch cant „Rand eines Kreises, Reifen, Rand“, Bretonisch cant „Kreis“). Die endgültigen Verbindungen dieser Begriffe sind jedoch ungewiss. Manchmal werden auch das Griechische kanthos „Augenwinkel“ und das Russische kutu „Ecke“ als mögliche Ursprünge genannt, aber dabei gibt es einige Schwierigkeiten (siehe Beekes).

    Werbung

    Trends von " cantle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cantle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cantle

    Werbung
    Trends
    Werbung