Werbung

Bedeutung von canton

Bezirk; Region; Teil eines Landes

Herkunft und Geschichte von canton

canton(n.)

In den 1530er Jahren bedeutete es „Ecke, Winkel“ und stammt aus dem Französischen canton, was „Winkel, Ecke (eines Raumes); Teil, Portion eines Landes“ (13. Jahrhundert) bedeutet. Dieses wiederum kommt aus dem Italienischen, genauer aus dem lombardischen Dialekt cantone, was „Region“, insbesondere in den Bergen, bedeutet. Es ist eine Vergrößerungsform des lateinischen canto, das „Abschnitt eines Landes“ oder wörtlich „Ecke“ heißt (siehe auch cant (n.2)).

Ab den 1570er Jahren wurde der Begriff in der Heraldik und in Beschreibungen von Flaggen verwendet. Um 1600 begann man, ihn im Sinne von „eine Unterteilung eines Landes“ zu nutzen, und ab den 1610er Jahren wurde er auf die souveränen Staaten der Schweizer Republik angewendet.

Canton

Im 18. Jahrhundert war dies die frühere englische Transkription des Namens der großen Hafenstadt im Süden Chinas und der umliegenden Region, die eigentlich den Namen der Region trug und heute im Englischen als Guangdong bekannt ist (früher auch transkribiert als Quang-tung, Kwangtung). Der Name setzt sich aus guang für „breit, groß, weit“ und dong für „Osten“ zusammen. Der Stadtname selbst wird heute als Guangzhou transkribiert (guang, abgeleitet vom Provinznamen, + zhou für „Region“). Guangzhou war eine der ersten chinesischen Städte, die für Westler zugänglich war. Die ältere Namensform stammt aus dem von Briten betriebenen, in Hongkong ansässigen chinesischen Postdienst.

canton(v.)

In den 1590er Jahren entstand das Verb „cantonieren“, was so viel wie „in Bezirke unterteilen“ bedeutet. Es leitet sich von dem Substantiv canton ab. Eine verwandte Form ist Cantoned.

Verknüpfte Einträge

„Neigung, Schräge“ – so wurde das Wort im späten 14. Jahrhundert erstmals in schottischen Texten verwendet, wobei es anscheinend „Rand, Grenze“ bedeutete. Die Herkunft ist ungewiss. Laut dem Oxford English Dictionary von 1989 finden sich „Wörter, die in ihrer Form identisch sind und in ihrer Bedeutung übereinstimmen, in vielen Sprachen, darunter Teutonisch, Slawisch, Romanisch und Keltisch“. Im Englischen war es vor etwa 1600 eher selten. Die Bedeutung „Neigung, schräg oder geneigt“ entwickelte sich erst 1847.

Es könnte über das Altfranzösische cant „Ecke“ (möglicherweise selbst aus dem Mittelniederdeutschen kante oder dem Mitteldutch kant) aus dem Vulgärlatein *canthus stammen, das wiederum vom Lateinischen cantus „Eisenreifen eines Rades“ abgeleitet ist. Dies könnte von einem keltischen Wort stammen, das „Felge eines Rades, Rand, Saum“ bedeutet (vergleiche Walisisch cant „Rand eines Kreises, Reifen, Rand“, Bretonisch cant „Kreis“). Die endgültigen Verbindungen dieser Begriffe sind jedoch ungewiss. Manchmal werden auch das Griechische kanthos „Augenwinkel“ und das Russische kutu „Ecke“ als mögliche Ursprünge genannt, aber dabei gibt es einige Schwierigkeiten (siehe Beekes).

Im Jahr 1816 wurde der Begriff als Substantiv verwendet, um eine „Person aus Kanton“ oder einen „Einwohner von Kanton“ zu beschreiben. Ab 1840 fand er auch als Adjektiv Verwendung, um etwas zu kennzeichnen, das „zu Kanton gehört“ oder „mit Kanton verbunden ist“. Der Ursprung liegt in Canton (siehe dort) plus -ese.

Im Jahr 1756 bezeichnete der Begriff „militärische Unterkünfte, der Teil einer Stadt, der einem bestimmten Regiment zugewiesen ist“. Er stammt aus dem Französischen cantonnement, abgeleitet von cantonner, was so viel wie „in Kantone unterteilen“ bedeutet (14. Jahrhundert). Dies wiederum kommt von canton, was „Winkel, Ecke“ bedeutet (siehe canton). Die Bedeutung „Handlung des Einquartierens von Truppen“ entwickelte sich im Jahr 1757.

    Werbung

    Trends von " canton "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "canton" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of canton

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "canton"
    Werbung