Werbung

Bedeutung von cantilever

Balken; Auskragung; Träger

Herkunft und Geschichte von cantilever

cantilever(n.)

„Ein Block oder eine Halterung, die aus einem Gebäude herausragt und eine Verkleidung, einen Balkon usw. unterstützt“, 1660er Jahre, wahrscheinlich abgeleitet von cant (n.2) + lever, wobei die früheste Form (ca. 1610) cantlapper war. Das erste Element könnte auch aus dem Spanischen stammen, nämlich can „Hund“, als architektonischer Begriff für das Ende eines Balkens, das aus einer Wand herausragt und auf dem die Balken ruhten. Verwandt: Cantilevered.

Verknüpfte Einträge

„Neigung, Schräge“ – so wurde das Wort im späten 14. Jahrhundert erstmals in schottischen Texten verwendet, wobei es anscheinend „Rand, Grenze“ bedeutete. Die Herkunft ist ungewiss. Laut dem Oxford English Dictionary von 1989 finden sich „Wörter, die in ihrer Form identisch sind und in ihrer Bedeutung übereinstimmen, in vielen Sprachen, darunter Teutonisch, Slawisch, Romanisch und Keltisch“. Im Englischen war es vor etwa 1600 eher selten. Die Bedeutung „Neigung, schräg oder geneigt“ entwickelte sich erst 1847.

Es könnte über das Altfranzösische cant „Ecke“ (möglicherweise selbst aus dem Mittelniederdeutschen kante oder dem Mitteldutch kant) aus dem Vulgärlatein *canthus stammen, das wiederum vom Lateinischen cantus „Eisenreifen eines Rades“ abgeleitet ist. Dies könnte von einem keltischen Wort stammen, das „Felge eines Rades, Rand, Saum“ bedeutet (vergleiche Walisisch cant „Rand eines Kreises, Reifen, Rand“, Bretonisch cant „Kreis“). Die endgültigen Verbindungen dieser Begriffe sind jedoch ungewiss. Manchmal werden auch das Griechische kanthos „Augenwinkel“ und das Russische kutu „Ecke“ als mögliche Ursprünge genannt, aber dabei gibt es einige Schwierigkeiten (siehe Beekes).

„Eine einfache Maschine, die aus einem starren Stück besteht, das an verschiedenen Punkten von zwei Kräften beeinflusst wird“, um 1300, aus dem Altfranzösischen levier (12. Jahrhundert) „ein Hebel, ein Hebewerkzeug, ein Brecheisen“, ein Agenten-Nomen von lever „heben“ (10. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen levare „heben“, das wiederum von levis stammt und „leicht“ im Sinne von Gewicht, „nicht schwer“ bedeutet. Es beschreibt auch Bewegungen als „schnell, flink, wendig“; bei Nahrungsmitteln bedeutet es „leicht verdaulich“. Bildlich verwendet, kann es „geringfügig, unbedeutend, nicht wichtig“ oder auch „launisch, inkonsistent“ bedeuten. Bei Strafen und ähnlichem wird es im Sinne von „nicht streng“ verwendet. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *legwh- und bedeutet „nicht schwer, wenig wiegend“. Als Verb taucht es 1856 auf, abgeleitet vom Nomen.

    Werbung

    Trends von " cantilever "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cantilever" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cantilever

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cantilever"
    Werbung