Werbung

Bedeutung von cape

Umhang; Kap, Landzunge

Herkunft und Geschichte von cape

cape(n.1)

"Ärmelloser Umhang, kreisförmige Abdeckung für die Schultern," ein spanischer Stil, Ende des 16. Jahrhunderts, aus dem Französischen cape, vom Spanischen capa, aus dem Spätlateinischen cappa "kapuzenumhang" (siehe cap (n.), das ist ein Wams). Im späten Altenglischen gab es capa, cæppe "Umhang mit Kapuze," direkt aus dem Lateinischen.

cape(n.2)

„Vorsprung, ein Stück Land, das in ein Meer oder einen See ragt“, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen cap „Kap; Kopf“, abgeleitet vom Lateinischen caput „Landzunge, Kopf“ (aus der PIE-Wurzel *kaput- „Kopf“). Das Kap der Guten Hoffnung am südlichen Ende Afrikas wird seit den 1660er Jahren the Cape genannt. Alte Seefahrer bezeichneten tiefe Wolkenbänke, die mit Landformen am Horizont verwechselt werden konnten, als Cape fly-away (1769).

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bedeutete cæppe „Kapuze, Kopfbedeckung, Umhang“ und war eine allgemeine germanische Entlehnung (vergleiche mit Altfriesisch und Mittelniederländisch kappe, Althochdeutsch chappa). Es stammt aus dem Spätlateinischen cappa, was „Umhang, Kapuzenumhang“ bedeutet (aus dem Spanischen capa, Altfranzösischen cape, Französischen chape). Die Herkunft des Wortes ist unklar. Möglicherweise ist es eine Verkürzung von capitulare „Kopfbedeckung“, abgeleitet von Latein caput „Kopf“ (aus der indogermanischen Wurzel *kaput- „Kopf“).

Ursprünglich bedeutete das spätlateinische Wort offenbar „Kopfbedeckung für Frauen“, doch die Bedeutung verschob sich bald zu „Kapuze eines Umhangs“ und schließlich zu „Umhang“ selbst, wobei die verschiedenen Bedeutungen nebeneinander existierten. Im Altenglischen gab es zwei Formen des spätlateinischen Begriffs: eine bedeutete „Kopfbedeckung“, die andere „kirchliche Kleidung“ (siehe cape (n.1)). In den meisten romanischen Sprachen hat sich eine Verkleinerungsform von spätlateinischem cappa als gängiges Wort für „Kopfbedeckung“ etabliert (wie im Französischen chapeau).

Die Bedeutung „weiche, kleine, eng anliegende Kopfbedeckung“ im Englischen stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und bezog sich ursprünglich auf Frauen. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde sie auch für Männer verwendet und schließlich ab der Mitte des 15. Jahrhunderts auf kapuzenartige Bedeckungen an den Enden von Gegenständen ausgeweitet (wie in hubcap). Die Bedeutung „Verhütungsmittel“ entstand 1916.

Die Bedeutung „kappenförmiges Stück Kupfer, das mit Schießpulver gefüllt ist und dazu dient, eine Feuerwaffe zu zünden“, stammt aus dem Jahr 1825 und führte zu cap-gun (1855). Ab 1872 wurde der Begriff auch für Papierstreifen verwendet, die in Spielzeugpistolen eingesetzt werden (cap-pistol stammt aus dem Jahr 1879).

Die bildliche Verwendung von thinking cap stammt aus dem Jahr 1839 (considering cap ist aus den 1650er Jahren). Cap and bells (1781) bezeichnete die Insignien eines Narren, während cap and gown (1732) die Kleidung eines Gelehrten beschrieb. Die Redewendung set one's cap at oder for (1773) bedeutet „Maßnahmen ergreifen, um die Zuneigung oder Aufmerksamkeit von jemandem zu gewinnen“, meist in Bezug auf eine Frau, die einen Mann umwirbt.

"großer Umhang mit Kapuze," 1812, aus dem Französischen capote, weibl. Form von capot (17. Jh.), Verkleinerungsform von cape (siehe cape (n.1)).

Werbung

Trends von " cape "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cape" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cape

Werbung
Trends
Werbung