Werbung

Bedeutung von capitalist

Kapitalist; Geldbesitzer; Unternehmer

Herkunft und Geschichte von capitalist

capitalist(n.)

1791 entstand das Wort „Kapitalist“, das ursprünglich „Geldmensch“ oder „jemand, der großes Vermögen in Geschäfte investiert“ bedeutet. Es stammt aus dem Französischen capitaliste, einer Prägung aus der Revolution, die oft als Vorwurf verwendet wurde. Man kann es auf capital (n.2) und -ist zurückführen. Zudem lohnt sich ein Vergleich mit capitalism.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren wurde der Begriff im Sinne von „der Reichtum einer Person“ verwendet. Er stammt aus dem Mittellateinischen capitale, was so viel wie „Vermögen, Eigentum“ bedeutet. Dies ist ein Substantiv, das sich aus dem Neutrum von Latein capitalis ableitet, was „hauptsächlich, entscheidend, erstklassig“ bedeutet (siehe auch capital (adj.)). Ab den 1640er Jahren bezeichnete er dann „das Vermögen, das in ein bestimmtes Unternehmen investiert wird“. Später, im weiteren Sinne der politischen Ökonomie, wurde er 1793 als „der Teil der Industrieproduktion, der für eine weitere Produktion zur Verfügung steht“ definiert.

[The term capital] made its first appearance in medieval Latin as an adjective capitalis (from caput, head) modifying the word pars, to designate the principal sum of a money loan. The principal part of a loan was contrasted with the "usury"—later called interest—the payment made to the lender in addition to the return of the sum lent. This usage, unknown to classical Latin, had become common by the thirteenth century and possibly had begun as early as 1100 A.D., in the first chartered towns of Europe. [Frank A. Fetter, "Reformulation of the Concepts of Capital and Income in Economics and Accounting," 1937, in "Capital, Interest, & Rent," 1977]
Der Begriff capital tauchte erstmals im Mittellateinischen als Adjektiv capitalis auf (abgeleitet von caput, was „Haupt“ oder „Kopf“ bedeutet) und beschrieb das Wort pars, um die Hauptsumme eines Geldkredits zu kennzeichnen. Der Hauptteil eines Kredits wurde dabei von der „Wucherzins“ – später als Zinsen bezeichnet – unterschieden, also der Zahlung, die der Kreditgeber zusätzlich zur Rückzahlung des geliehenen Betrags erhielt. Diese Verwendung, die im klassischen Latein unbekannt war, hatte sich bis zum 13. Jahrhundert verbreitet und könnte bereits um 1100 n. Chr. in den ersten Städten Europas entstanden sein. [Frank A. Fetter, „Reformulation of the Concepts of Capital and Income in Economics and Accounting“, 1937, in „Capital, Interest, & Rent“, 1977]

Siehe auch cattle und vergleiche die Bedeutungsentwicklung von fee sowie pecuniary. Im Mittelenglischen fand sich der Ausdruck chief money, was „Hauptfonds“ bedeutete (Mitte des 14. Jahrhunderts). In der klassischen lateinischen Sprache bedeutete die Substantivierung des Adjektivs „ein Kapitalverbrechen“.

Im Jahr 1854 entstand der Begriff „Kapitalismus“ und bezeichnete ursprünglich den „Zustand, über Kapital zu verfügen“. Er setzt sich zusammen aus capital (Kapital) und -ism (eine Endung, die Zustände oder Systeme beschreibt). Ab 1872 wurde der Begriff auch verwendet, um ein „politisches und wirtschaftliches System zu beschreiben, das Kapitalisten begünstigt“. Diese Bedeutung hatte anfangs einen eher negativen Beiklang und wurde vor allem von Sozialisten geprägt. Ein weiterer, spezifischerer Sinn – nämlich die „Ansammlung von Kapital in den Händen weniger“ sowie die „Macht oder den Einfluss großer Kapitalbesitzer“ – ist seit 1877 belegt.

"Capital" may be most briefly described as wealth producing more wealth; and "capitalism" as the system directing that process. This latter term came into general use during the second half of the 19th century as a word chiefly signifying the world-wide modern system of organizing production and trade by private enterprise free to seek profit and fortune by employing for wages the mass of human labour. There is no satisfactory definition of the term, though nothing is more evident than the thing. [J.L. Garvin, "Capitalism" in Encyclopaedia Britannica, 1929] 
„Kapital“ lässt sich am besten als „Reichtum, der weiteren Reichtum schafft“ beschreiben, während „Kapitalismus“ das System bezeichnet, das diesen Prozess steuert. Dieser Begriff setzte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch und bezeichnete vor allem das weltweite, moderne System, das die Produktion und den Handel durch private Unternehmen organisiert – Unternehmen, die frei sind, Gewinn und Wohlstand zu suchen, indem sie die Mehrheit der menschlichen Arbeitskraft gegen Lohn einsetzen. Eine klare Definition des Begriffs gibt es nicht, doch das Phänomen selbst ist unbestreitbar. [J.L. Garvin, „Capitalism“ in Encyclopaedia Britannica, 1929] 
Werbung

Trends von " capitalist "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"capitalist" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of capitalist

Werbung
Trends
Werbung