Werbung

Bedeutung von pecuniary

monetär; finanziell; geldlich

Herkunft und Geschichte von pecuniary

pecuniary(adj.)

Um 1500, „bestehend aus Geld“; in den 1620er Jahren, „bezogen auf Geld“, abgeleitet vom lateinischen pecuniarius „zum Geld gehörig“, welches sich von pecunia „Geld, Eigentum, Reichtum“ ableitet. Dies wiederum stammt von pecu „Viehzucht, Herde“, und hat seine Wurzeln im PIE-Wort *peku-, das „Reichtum, bewegliches Eigentum, Vieh“ bedeutet (vergleiche das Sanskrit pasu- „Vieh“, das Gotische faihu „Geld, Vermögen“, und das Altenglische feoh „Vieh, Geld“).

In der Antike war Vieh der Maßstab für Reichtum, und Rom war im Grunde eine landwirtschaftlich geprägte Gemeinschaft. Dass pecunia wörtlich „Reichtum in Vieh“ bedeutete, war selbst Cicero noch bewusst. Für eine mögliche parallele Bedeutungsentwicklung im Altenglischen siehe fee, und vergleiche, sich in die andere Richtung entwickelnd, cattle. Vergleiche auch das Walisische tlws „Juwel“, das verwandt ist mit dem Irischen tlus „Vieh“, verbunden durch die Vorstellung eines „wertvollen Gegenstands“, und vielleicht auch mit emolument.

Ein früheres Adjektiv im Englischen war pecunier (frühes 15. Jahrhundert; Mitte des 14. Jahrhunderts im Anglo-Französischen), abgeleitet aus dem Altfranzösischen. Auch pecunial (spätes 14. Jahrhundert) war gebräuchlich.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 13. Jahrhundert bezeichnete das Wort „cattle“ jegliches „Eigentum“, sei es Geld, Land oder Einkommen. Es stammt aus dem anglo-französischen catel, was so viel wie „Eigentum“ bedeutet (im alten Nordfranzösischen catel, im alten Französisch chatel). Der Ursprung liegt im mittellateinischen capitale, was „Vermögen“ oder „Bestand“ bedeutet. Dies ist ein Substantiv, das aus dem Neutrum des lateinischen Adjektivs capitalis abgeleitet ist, was „hauptsächlich“ oder „vornehm“ bedeutet – wörtlich also „vom Kopf“ – und sich von caput ableitet (im Genitiv capitis), was „Kopf“ bedeutet. Diese Wurzel stammt aus dem urindoeuropäischen Wort *kaput-, das ebenfalls „Kopf“ bedeutet. Ein ähnlicher Bedeutungswandel ist bei den Wörtern fee und pecuniary zu beobachten. Zudem gibt es eine Verwandtschaft zu chattel, das ein Doppelwort ist.

Im späteren Mittelenglisch wurde der Begriff insbesondere für „bewegliches Eigentum“ oder „Viehwirtschaft“ verwendet (frühes 14. Jahrhundert). Dazu zählten Pferde, Schafe, Esel und ähnliche Tiere. Ab dem späten 16. Jahrhundert beschränkte sich die Bedeutung jedoch zunehmend auf „Kühe und Stiere“.

Im Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Emolument“ den Gewinn, der aus einem Amt oder einer Anstellung entsteht, also das, was als Entschädigung für Dienstleistungen gegeben wird. Er stammt aus dem Altfranzösischen émolument, was so viel wie „Vorteil, Gewinn, Nutzen; Einkommen, Einnahmen“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Direkt entlehnt wurde er aus dem Lateinischen emolumentum, das „Gewinn, Vorteil, Nutzen, Vorteil“ bedeutete. Möglicherweise war die ursprüngliche Bedeutung „Zahlung an einen Müller für das Mahlen von Getreide“, abgeleitet von emolere, was „herausmahlen“ bedeutet. Dies wiederum stammt von einer assimilierten Form von ex (was „aus“ bedeutet; siehe ex-) und molere, was „mahlen“ heißt. Letzteres hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *mele-, das „zerstoßen, mahlen“ bedeutet. Früher wurde der Begriff auch allgemein für „Gewinn, Vorteil, Nutzen“ verwendet, also alles, was das Wohl einer Person oder Sache fördert (in den 1630er Jahren).

Werbung

Trends von " pecuniary "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pecuniary" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pecuniary

Werbung
Trends
Werbung