Werbung

Bedeutung von mariner

Seemann; Matrose; Schiffsführer

Herkunft und Geschichte von mariner

mariner(n.)

"Seemann, Matrose, jemand, der ein Schiff navigiert oder dabei hilft," Mitte des 13. Jahrhunderts, aus dem anglo-französischen mariner, altfranzösisch marinier "Seemann, Matrose" (12. Jh.), aus dem mittellateinischen marinarius "Matrose," "zum Meer gehörig, maritim," aus dem lateinischen marinus "zum Meer gehörig," von mare "Meer, das Meer, Meerwasser," aus der PIE-Wurzel *mori- "Wasserkörper." Früher und lange gebräuchlicher als sailor. Ein Matrose konnte auch ein brimgeist im Altenglischen sein.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 entstand das Wort sailer, was so viel wie „jemand, der segelt“ bedeutet. Es handelt sich um ein Agentennomen, das von sail (verb) abgeleitet ist. Die Schreibweise mit -o- ist zwar fehlerhaft, hat sich aber im 16. Jahrhundert etabliert, wahrscheinlich durch den Einfluss von Wörtern wie tailor und ähnlichen. Diese Schreibweise sollte zudem helfen, die Bedeutung „Seemann, Marineangehöriger“ von „Ding, das segelt“ zu unterscheiden.

Das Wort verdrängte die viel älteren Begriffe seaman und mariner (siehe auch diese Begriffe). Sein späterer Auftritt könnte darauf zurückzuführen sein, dass man Verwirrung mit dem gebräuchlichen mittelenglichen saillour oder sailer vermeiden wollte, das „Tänzer, Turner, Akrobat“ bedeutete (ab Mitte des 13. Jahrhunderts als Nachname belegt). Dieses stammte aus dem Altfranzösischen sailleor, das wiederum vom Lateinischen salire („springen“) abgeleitet ist. Im Altenglischen gab es auch das Wort merefara, was „Seemann“ bedeutete.

Ab den 1870er Jahren wurde sailer dann auch als Adjektiv verwendet, um Kleidungsstile und -gegenstände zu beschreiben, die aus der Perspektive eines Schneiders typisch für die Kleidung von Seeleuten sind. Die vulgäre erweiterte Form sailorman taucht bereits 1761 auf. Der Begriff Sailor's purse, der „Eipouch eines Rochen oder Hais“ bezeichnet, ist seit 1874 belegt; er ist typischerweise leer, wenn man ihn am Strand findet.

Art von italienischer Sauce, 1897 (als salsa marinara. Jetzt bekannt als Tomatensauce, die frühesten Versionen sind nicht unbedingt tomatenbasiert, aber dieser Typ wird in den 1920er Jahren aufgezeichnet. Früher im Englischen ist zuppa alla marinara (1864), anscheinend eine Meeresfrüchtesuppe. Es war auch der Name für eine Art italienischer Volksmelodie. Aus dem Italienischen marinara, manchmal übersetzt mit "Marine", aber anscheinend kein gebräuchliches Wort, hauptsächlich in Bezug auf Kleidung verwendet. Das OED übersetzt es als "Seemannsmode." Wenn dies korrekt ist, stammt es aus derselben lateinischen Quelle wie mariner.

Die ältesten Rezepte in Italienisch für Marinara-Sauce enthalten keine Tomaten und scheinen eher eine Essig- und Kräuterzubereitung zu sein, ähnlich einem altmodischen aspic. Kochbücher zeigen, dass sie auf Fleisch und Eier verwendet wird. Eine ähnliche Sauce findet sich in englischen Kochbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts mit dem französischen Namen à la Marinière.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Wasserfläche“ oder „Gewässer“.

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie aquamarine, Armorica, beche-de-mer, cormorant, mare (n.2) „breite, dunkle Flächen auf dem Mond“, marina, marinate, marine, mariner, maritime, marsh, mere (n.1) „See, Teich“, Merlin, mermaid, merman, meerschaum, meerkat, morass, Muriel, rosemary, submarine, ultramarine und Weimar zu finden sein.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe wie das lateinische mare, das altkirchenslawische morje, das russische more, das litauische marės, das altirische muir und das walisische mor „Meer“ sowie das altenglische mere „Meer, Ozean; See, Teich“ und das deutsche Meer „Meer“ sein.

    Werbung

    Trends von " mariner "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mariner" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mariner

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mariner"
    Werbung