Werbung

Herkunft und Geschichte von marinara

marinara(n.)

Art von italienischer Sauce, 1897 (als salsa marinara. Jetzt bekannt als Tomatensauce, die frühesten Versionen sind nicht unbedingt tomatenbasiert, aber dieser Typ wird in den 1920er Jahren aufgezeichnet. Früher im Englischen ist zuppa alla marinara (1864), anscheinend eine Meeresfrüchtesuppe. Es war auch der Name für eine Art italienischer Volksmelodie. Aus dem Italienischen marinara, manchmal übersetzt mit "Marine", aber anscheinend kein gebräuchliches Wort, hauptsächlich in Bezug auf Kleidung verwendet. Das OED übersetzt es als "Seemannsmode." Wenn dies korrekt ist, stammt es aus derselben lateinischen Quelle wie mariner.

Die ältesten Rezepte in Italienisch für Marinara-Sauce enthalten keine Tomaten und scheinen eher eine Essig- und Kräuterzubereitung zu sein, ähnlich einem altmodischen aspic. Kochbücher zeigen, dass sie auf Fleisch und Eier verwendet wird. Eine ähnliche Sauce findet sich in englischen Kochbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts mit dem französischen Namen à la Marinière.

Verknüpfte Einträge

Bis 1769 wurde es definiert als „eine scharfe Sauce oder Gelee“, abgeleitet aus dem Französischen sauce à l'aspic (18. Jahrhundert), offenbar aus dem Altfranzösischen aspe „Asp“ (siehe asp). Aspic war auch ein französisches Wort für „Lavendelspike“ und könnte sich auf Lavendel als Gewürz in der Mischung beziehen.

Die ältesten Rezepte in englischer Sprache sind für essigbasierte Flüssigsaucen, die nicht unbedingt kalt serviert werden. Die geleeartige Form scheint sich entwickelt zu haben aus der Zubereitung von Fleisch „in Aspic“, indem es in der Sauce gekocht wurde. Dies würde dazu führen, dass die natürlichen Gelatine und Fette des Fleisches die Flüssigkeit eindicken; wenn es kalt serviert wird, könnte es sich vollständig verfestigen.

Im Englischen wurde aspic oder aspick auch verwendet, um die Schlange zu bezeichnen (ab den 1560er Jahren).

"Seemann, Matrose, jemand, der ein Schiff navigiert oder dabei hilft," Mitte des 13. Jahrhunderts, aus dem anglo-französischen mariner, altfranzösisch marinier "Seemann, Matrose" (12. Jh.), aus dem mittellateinischen marinarius "Matrose," "zum Meer gehörig, maritim," aus dem lateinischen marinus "zum Meer gehörig," von mare "Meer, das Meer, Meerwasser," aus der PIE-Wurzel *mori- "Wasserkörper." Früher und lange gebräuchlicher als sailor. Ein Matrose konnte auch ein brimgeist im Altenglischen sein.

In der Kochkunst bezeichnet spaghetti alla carbonara ein Pastagericht, das mit einer Sauce aus Eiern, Käse und Streifen von Speck oder Schinken serviert wird. Der Begriff tauchte 1958 auf, stammt jedoch aus dem Italienischen und ist bereits seit 1948 belegt. Man sagt, es sei ein römisches Gericht. Möglicherweise leitet sich der Name von carbonara ab, was so viel wie „Holzkohlenofen“ bedeutet. Ein Artikel aus dem Jahr 1954 in House Beautiful erklärt, dass das Gericht bei professionellen Kohlenbrennern beliebt war, die auf Italienisch carbonaro genannt werden. Man könnte erwarten, dass dies zu spaghetti al carbonaro führt, doch die weibliche Endung alla carbonara wird verwendet – ähnlich wie bei marinara. Außerdem ist carbonara ein legitimer italienischer Nachname, und vielleicht wurde das Gericht zu Ehren einer Person benannt (vergleiche Alfredo). Der Nachname ist oft toponymisch und wird an Orte vergeben, die reich an Kohle sind.

Bereits 1954 fand sich auch die Bezeichnung maccheroni alla carbonara, doch dies könnte eine Anpassung an den englischen Gebrauch von „macaroni“ als Überbegriff für Nudeln sein (siehe macaroni). Früher gab es im Italienischen auch ein Gericht namens polenta alla carbonara, das aus Polenta mit Butter, Käse, Salami und Bohnen zubereitet wird.

    Werbung

    "marinara" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of marinara

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "marinara"
    Werbung