Werbung

Bedeutung von carnelian

Karneol: rote Varietät von Chalcedon; Edelstein mit fleischiger Farbe

Herkunft und Geschichte von carnelian

carnelian(n.)

"rote Varietät von Chalcedon," eine Variante von cornelian, beeinflusst durch das lateinische carnem für "Fleisch" (siehe carnation), aufgrund ihrer Farbe.

Verknüpfte Einträge

Der gebräuchliche Name für die Dianthus Caryophyllus, auch bekannt als "Nelke" oder "Pink," ist eine blühende, krautige Staude. Die Ursprünge des Begriffs sind unklar und reichen bis in die 1530er Jahre zurück. Die frühen Formen des Wortes sind verworren; möglicherweise handelt es sich um eine Verfälschung von coronation, da die Blume oft in Kränzen verwendet wurde oder wegen ihres gezahnten, kranzartigen Aussehens der Blütenblätter.

Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name von ihrer rosa Farbe stammt und aus dem französischen carnation abgeleitet ist, was so viel wie "Hautfarbe oder Teint einer Person" bedeutet (15. Jahrhundert). Dieses Wort könnte wiederum aus einem italienischen Dialekt stammen, carnagione, was "Fleischfarbe" bedeutet, und geht zurück auf das Spätlateinische carnationem (im Nominativ carnatio), was "Fleischigkeit" bedeutet, abgeleitet von dem lateinischen caro für "Fleisch" (ursprünglich "ein Stück Fleisch," aus der indogermanischen Wurzel *sker- (1) für "schneiden"). Das Oxford English Dictionary weist darauf hin, dass nicht alle Blüten diese Farbe haben.

Das französische carnation wurde unabhängig ins Englische übernommen, zunächst als "Farbe menschlichen Fleisches" (1530er Jahre) und später als Adjektiv für "Fleischfarbe" (1560er Jahre). Die früheste Verwendung des Begriffs im Englischen bezog sich auf "die Inkarnation Christi" im mittleren 14. Jahrhundert. In der Malerei bezeichnete es auch die "Darstellung der Haut, nackter oder unbedeckter Teile einer Figur" (1704).

Die blühende Pflanze stammt aus Südeuropa, wurde jedoch seit der Antike wegen ihres Dufts und ihrer Schönheit weit verbreitet kultiviert und war in der Normandie reichlich vorhanden.

„Rote Varietät von Chalcedon“, 1560er Jahre, eine Variante von corneline (ca. 1400), aus dem Altfranzösischen corneline (Modernes Französisch cornaline), das Diminutiv von corneola, das wahrscheinlich aus dem Vulgärlateinischen *cornea stammt, abgeleitet von dem lateinischen cornus, dem Namen einer Beerenart (siehe cornel und vergleiche carnelian).

    Werbung

    Trends von " carnelian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "carnelian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of carnelian

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "carnelian"
    Werbung