Werbung

Bedeutung von carry-all

Transportmittel; Gepäckträger; Mehrzweckbehälter

Herkunft und Geschichte von carry-all

carry-all(n.)

also carryall, 1714 als eine Art leichter, vierrädriger Familienkutsche; im Gepäckkontext ab 1884; abgeleitet von der verbalen Phrase; siehe carry (v.) + all (n.).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch eall "jeder, ganz, die gesamte Menge von" (Adj.), "vollständig, gänzlich, völlig" (Adv.), aus dem Urgermanischen *alnaz (auch Quelle des Altfriesischen, Althochdeutschen al; Deutsch all, alle; Altnordischen allr; Gotischen alls), ohne sichere Verbindung außerhalb des Germanischen. Als Substantiv, im Altenglischen, "alles, was ist, alles."

Kombinationen mit all, die "vollständig, ohne Grenzen" bedeuten, waren im Altenglischen üblich (wie eall-halig "allheilig," eall-mihtig "allmächtig") und die Gewohnheit hat angehalten. Im Mittelenglischen gab es al-wher "überall; wann immer" (frühes 14. Jh.); al-soon "so bald wie möglich," al-what (ca. 1300) "alle Arten von Dingen, was auch immer."

Die Verwendung von a, a' als Abkürzung für all (wie in Burns' "A Man's a Man for A' that") ist ein modernes schottisches Idiom, hat aber eine Geschichte im Englischen bis ins 13. Jh.

Von den gängigen modernen Phrasen mit ihm, at all "in irgendeiner Weise" stammt aus dem mittleren 14. Jh., and all "und alles (andere)" stammt aus den 1530er Jahren, all but "alles bis auf" stammt aus den 1590er Jahren. Die erste Aufzeichnung von all out "mit vollem Einsatz" stammt aus dem Jahr 1880. All clear als Signal für "keine Gefahr" ist seit 1902 belegt. All right, ein Zeichen für Zustimmung oder Genehmigung, ist seit 1837 bezeugt; die Bedeutung "zufriedenstellend, akzeptabel" stammt aus dem Jahr 1939, aus der Vorstellung, dass es "gut ausgeht."

All's fair in love and war stammt aus dem Jahr 1826 mit dieser Formulierung; aber Varianten (all advantages are lawful in love and war, in love and war all stratagems are fair usw.) sind bereits im 17. Jh. im Englischen zu finden. Der Ausdruck könnte mit Don Quixote: entstanden sein:

...así como en la guerra es cosa lícita y acostumbrada usar de ardides y estratagemas para vencer al enemigo, así en las contiendas y competencias amorosas se tienen por buenos los embustes y marañas que se hacen para conseguir el fin que se desea, como no sean en menoscabo y deshonra de la cosa amada . [Miguel de Cervantes, Don Quixote, 1605.]
...For as in War, so in Love, Stratagems are always allow'd. [Translation by J. Philips, 1687]

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „tragen oder befördern, mitnehmen oder transportieren“. Der Ursprung liegt im anglo-französischen carier für „Transport in einem Fahrzeug“ oder im alt-nordfranzösischen carrier für „wagen, tragen“ (im modernen Französisch charrier). Es stammt aus dem gallo-römischen *carrizare, das wiederum aus dem späten Latein carricare kommt, abgeleitet vom lateinischen carrum, ursprünglich „zweirädriger keltischer Kriegswagen“. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im gallischen (keltischen) karros und geht auf die indogermanische Wurzel *krsos zurück, die sich von *kers- ableitet und „laufen“ bedeutet.

Die Bedeutung „gewaltsam nehmen, durch Anstrengung erlangen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der Sinn „Sieg erringen, erfolgreich abschließen“ kam in den 1610er Jahren auf, speziell in Bezug auf Wahlen ab 1848 im amerikanischen Englisch.

Die Bedeutung „leiten, managen“ (oft mit einem unbestimmten it) stammt aus den 1580er Jahren. „Unterstützen und tragen“ wurde in den 1560er Jahren geprägt. Der kommerzielle Sinn „auf Lager halten“ stammt aus dem Jahr 1848. In der Mathematik wird es seit 1798 verwendet. Bei Geräuschen bedeutete es ab 1858 „in der Entfernung hörbar sein“.

Der Ausdruck carry out für „bis zum Ende durchführen“ entstand um 1600. carry it off für „eine Sache mit Bravour meistern“ stammt aus dem Jahr 1704; carried off als Euphemismus für „getötet“ ist aus den 1670er Jahren bekannt. Im übertragenen Sinne „mitgerissen werden, voll und ganz absorbiert sein“ wird carried (away) in den 1560er Jahren verwendet. Carrying capacity ist seit 1836 belegt. Carry-castle (1590er Jahre) war ein alter beschreibender Begriff für einen Elefanten.

    Werbung

    Trends von " carry-all "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "carry-all" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of carry-all

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "carry-all"
    Werbung