Werbung

Bedeutung von cartage

Transport; Frachtkosten; Beförderung mit dem Wagen

Herkunft und Geschichte von cartage

cartage(n.)

Um 1300 herum bezeichnete es "den Akt des Transportierens in einem Wagen," ebenso "den Preis, der für das Transportieren mit einem Wagen gezahlt wird," abgeleitet von cart + -age.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort für „Zweiradfahrzeug“, das in der Regel von einem Pferd gezogen wurde und oft keine Federn hatte. Es stammt aus dem Alt-Nordischen kartr oder einer ähnlichen skandinavischen Quelle und ist verwandt mit dem alten englischen cræt, was „Wagen, Karren, Streitwagen“ bedeutet. Möglicherweise bezeichnete es ursprünglich „den Körper eines Wagens, der aus Korbgeflecht besteht, einen Korb“ und steht in Verbindung mit dem mittelniederländischen cratte für „gewebte Matte, Korb“ sowie dem niederländischen krat für „Korbschneider“. Auch das altenglische cradol (siehe cradle (n.)) könnte hier eine Rolle spielen.

Viele alte Anspielungen beziehen sich darauf, dass der Wagen verwendet wurde, um Verbrecher zu den Galgen zu transportieren (und manchmal als Fall für Hinrichtungen diente) oder zur öffentlichen Zurschaustellung, insbesondere von lasterhaften Frauen, die entweder im Wagen saßen oder an dessen Schwanz gebunden waren. Vergleiche tumbrel. Die Redewendung put the cart before the horse, die bildlich „die natürliche oder angemessene Reihenfolge der Dinge umkehren“ bedeutet, stammt aus den 1510er Jahren in genau diesen Worten. Ein ähnliches Bild, formuliert als put the plow (sull) before the oxen, lässt sich bereits auf die Mitte des 14. Jahrhunderts zurückverfolgen.

Das Wortbildungselement in Substantiven, die einen Akt, einen Prozess, eine Funktion oder einen Zustand beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -age und geht zurück auf das Spätlateinische -aticum, was „gehörend zu“ oder „bezogen auf“ bedeutet. Ursprünglich war es ein neutrales Adjektivsuffix aus der indogermanischen Wurzel *-at-, die auch die lateinische Endung -atus prägte – ein Partizipsuffix für Verben der ersten Konjugation. Dazu kam *-(i)ko-, ein sekundäres Suffix zur Bildung von Adjektiven (siehe -ic).

    Werbung

    Trends von " cartage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cartage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cartage

    Werbung
    Trends
    Werbung