Werbung

Bedeutung von carry-out

Mitnehmen; zum Mitnehmen zubereitet; zum Verzehr außerhalb des Verkaufsorts

Herkunft und Geschichte von carry-out

carry-out(adj.)

Im Zusammenhang mit Lebensmitteln und Getränken bedeutet es „zum Verzehr außerhalb des Verkaufsorts zubereitet“. Dieser Ausdruck stammt aus dem amerikanischen Englisch und wurde 1935 geprägt. Er leitet sich von der verbalen Wendung ab, die sich aus carry (verben „tragen“ oder „mitnehmen“) und out (Adverb „hinaus“ oder „nach draußen“) zusammensetzt. Vergleiche auch takeaway und takeout, die eine ähnliche Bedeutung haben.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „tragen oder befördern, mitnehmen oder transportieren“. Der Ursprung liegt im anglo-französischen carier für „Transport in einem Fahrzeug“ oder im alt-nordfranzösischen carrier für „wagen, tragen“ (im modernen Französisch charrier). Es stammt aus dem gallo-römischen *carrizare, das wiederum aus dem späten Latein carricare kommt, abgeleitet vom lateinischen carrum, ursprünglich „zweirädriger keltischer Kriegswagen“. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im gallischen (keltischen) karros und geht auf die indogermanische Wurzel *krsos zurück, die sich von *kers- ableitet und „laufen“ bedeutet.

Die Bedeutung „gewaltsam nehmen, durch Anstrengung erlangen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der Sinn „Sieg erringen, erfolgreich abschließen“ kam in den 1610er Jahren auf, speziell in Bezug auf Wahlen ab 1848 im amerikanischen Englisch.

Die Bedeutung „leiten, managen“ (oft mit einem unbestimmten it) stammt aus den 1580er Jahren. „Unterstützen und tragen“ wurde in den 1560er Jahren geprägt. Der kommerzielle Sinn „auf Lager halten“ stammt aus dem Jahr 1848. In der Mathematik wird es seit 1798 verwendet. Bei Geräuschen bedeutete es ab 1858 „in der Entfernung hörbar sein“.

Der Ausdruck carry out für „bis zum Ende durchführen“ entstand um 1600. carry it off für „eine Sache mit Bravour meistern“ stammt aus dem Jahr 1704; carried off als Euphemismus für „getötet“ ist aus den 1670er Jahren bekannt. Im übertragenen Sinne „mitgerissen werden, voll und ganz absorbiert sein“ wird carried (away) in den 1560er Jahren verwendet. Carrying capacity ist seit 1836 belegt. Carry-castle (1590er Jahre) war ein alter beschreibender Begriff für einen Elefanten.

Das Wort drückt Bewegung oder Richtung von einem zentralen Punkt aus, also das Herausbewegen aus einem bestimmten Ort oder das Verlassen eines angemessenen Platzes. Im Altenglischen lautete es ut, was so viel wie „hinaus, ohne, außerhalb“ bedeutete. Es stammt aus dem Urgermanischen *ūt- und findet sich in verwandten Formen im Altnordischen, Altfriessischen, Altsächsischen und Gotischen als ut, im Mittelniederländischen als uut, im Niederländischen als uit, im Althochdeutschen als uz und im modernen Deutschen als aus. Die Wurzel des Begriffs geht auf das Urindogermanische *uidh- zurück, was „hinauf, hinaus, fort, in die Höhe“ bedeutete. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit ut („hinauf, hinaus“), uttarah („höher, oberer, später, nördlicher“) und im Avestischen uz- („hinauf, hinaus“) ihren Ausdruck gefunden. Im Altirischen gab es das Wort ud- für „hinaus“, im Lateinischen fand sich usque („bis zu, ununterbrochen, ohne Unterbrechung“), im Griechischen hysteros („der Letzte“) und im Russischen vy- („hinaus“).

Die Bedeutung „bis zum Ende, vollständig, bis zum Abschluss“ entwickelte sich um 1300. Etwa um 1400 erhielt es die Bedeutung „so, dass etwas nicht mehr brennt oder leuchtet; in die Dunkelheit“. Im frühen 15. Jahrhundert wurde es verwendet, um auszudrücken, dass etwas „außerhalb der Grenzen von“ oder „nicht innerhalb von“ ist. Der Ausdruck „in die öffentliche Wahrnehmung treten“ entstand in den 1540er Jahren, während die Bedeutung „weg von seinem Wohnort“ etwa um 1600 aufkam. Die politische Konnotation „nicht im Amt, aus einer Position entfernt oder abgesetzt“ fand sich ebenfalls um 1600. Um 1610 wurde es verwendet, um zu beschreiben, dass etwas „sichtbar wird, in Erscheinung tritt“ (zum Beispiel Sterne). In der Funkkommunikation bezeichnete es ab 1950, dass der Sprecher seine Mitteilung beendet hat.

Als Präposition bedeutete es „aus; von, weg von; außerhalb von, jenseits; außer; ohne, mangels“ und entwickelte sich im mittleren 13. Jahrhundert aus dem Adverb.

Die Bedeutung „aus harmonischen Beziehungen heraus, in Streit geraten“ (wie in fall out) entstand in den 1520er Jahren. Um 1580 wurde es verwendet, um auszudrücken, dass jemand „von seinem normalen Geisteszustand abweicht“ (wie in put out); der studentische Slang out to lunch für „verrückt“ stammt aus dem Jahr 1955. Die adjektivische Wendung out-of-the-way für „abgelegen, abgeschieden“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck Out-of-towner für „jemand, der nicht von hier stammt“ tauchte 1911 auf. Die Wendung Out of this world für „ausgezeichnet“ ist von 1938; out of sight für „hervorragend, überlegen“ stammt aus dem Jahr 1891. Die Formulierung (verb) it out für „etwas zu Ende bringen“ entstand in den 1580er Jahren. Der Ausdruck from here on out für „von nun an“ ist seit 1942 belegt. Die Wendung Out upon, die Abscheu oder Tadel ausdrückt, ist seit dem frühen 15. Jahrhundert bekannt.

Werbung

Trends von " carry-out "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"carry-out" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of carry-out

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "carry-out"
Werbung