Werbung

Bedeutung von cartoon

Zeichentrickfilm; Karikatur; humorvolle Zeichnung

Herkunft und Geschichte von cartoon

cartoon(n.)

In den 1670er Jahren bezeichnete man damit „eine Zeichnung auf starkem Papier“, die als Vorlage für ein anderes Werk diente. Der Begriff stammt entweder aus dem Französischen carton oder direkt aus dem Italienischen cartone, was so viel wie „starkes, schweres Papier, Pappmaché“ bedeutet. Damit waren ursprünglich „vorläufige Skizzen gemeint, die Künstler auf solchem Papier anfertigten“ (siehe carton). Die Ausweitung des Begriffs auf Zeichnungen in Zeitungen und Zeitschriften fand um 1843 statt. Zunächst sollten sie eine politische Fraktion oder Idee unterstützen oder angreifen; später waren sie oft auch einfach komisch.

Punch has the benevolence to announce, that in an early number of his ensuing Volume he will astonish the Parliamentary Committee by the publication of several exquisite designs, to be called Punch's Cartoons! [Punch, June 24, 1843]
Punch hat die Freundlichkeit, anzukündigen, dass er in einer der frühen Ausgaben seines kommenden Bandes das Parlamentarische Komitee mit der Veröffentlichung mehrerer exquisiter Entwürfe überraschen wird, die Punch's Cartoons genannt werden! [Punch, 24. Juni 1843]

Siehe auch -oon. Ab 1911 wurde der Begriff dann auch für „einen Animationsfilm“ verwendet (ursprünglich bezog er sich auf die Arbeiten von Winsor McCay).

cartoon(v.)

1864 (angedeutet in cartooned), „Karikatur oder Verspottung durch einen Cartoon“, abgeleitet von cartoon (Substantiv). Verwandt: Cartooning; cartoonery.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1816 wurde das Wort für „dünnes Pappmaterial“ verwendet und stammt aus dem Französischen carton, was so viel wie „Pappmaterial“ bedeutet und im 17. Jahrhundert gebräuchlich war. Es geht zurück auf das Italienische cartone, was ebenfalls „Pappmaterial“ heißt, und ist eine Vergrößerungsform des Mittellateinischen carta, was „Papier“ bedeutet (siehe auch card (n.1)). Ursprünglich bezeichnete es das Material zur Herstellung von Papierboxen; 1890 wurde der Begriff dann auch auf die Boxen selbst ausgeweitet. Als Verb tauchte es erstmals im Jahr 1921 auf.

"Künstler, der Cartoons zeichnet," 1855, abgeleitet von cartoon (Substantiv) + -ist.

Werbung

Trends von " cartoon "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cartoon" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cartoon

Werbung
Trends
Werbung