Werbung

Bedeutung von casement

Fensterflügel; Fensterrahmen; Klappfenster

Herkunft und Geschichte von casement

casement(n.)

Es handelt sich um eine Art von Fenster mit beschlagenen Flügeln, die sich wie Türen öffnen lassen. Diese Fensterform entstand im frühen 15. Jahrhundert. Ursprünglich bezeichnete der Begriff „cassement“ eine „hohle Verkleidung“ oder einen „Rahmen für Glas“. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Verkürzung des altfranzösischen dialektalen Begriffs enchassement (im modernen Französisch enchâssement), der „Fensterrahmen“ bedeutet. Dieser setzt sich zusammen aus en- (was „in“ bedeutet und oft zur Bildung von Verben verwendet wird) und casse (was „Rahmen“ oder „Hülle“ bedeutet, siehe auch case (n.2)). Das Suffix -ment deutet auf einen Zustand oder eine Handlung hin. Eine andere Möglichkeit wäre, dass der Begriff aus dem anglo-lateinischen cassementum stammt, das ebenfalls von casse abgeleitet ist. Die Bedeutung „Fenster“ im Englischen tauchte erstmals in den 1550er Jahren auf. Eine alte Volksetymologie führte zu der fehlerhaften Annahme, es könnte sich um gazement handeln.

Der irische Nachname stammt ursprünglich von Mc Casmonde (belegt seit 1429). Er entstand durch eine fehlerhafte Trennung des Namens Mac Asmundr, der sich aus dem irischen mac („Sohn von“) und dem altnordischen Asmundr („Gott als Beschützer“) zusammensetzt.

Verknüpfte Einträge

„Behälter, Kasten, das, was umschließt oder enthält“, frühes 14. Jahrhundert, aus dem anglo-französischen und alt-nordfranzösischen casse (altfranzösisch chasse „Kasten, Reliquiar“; modernes Französisch châsse), vom lateinischen capsa „Kasten, Aufbewahrungsort“ (insbesondere für Bücher), abgeleitet von capere „nehmen, halten“ (aus der indogermanischen Wurzel *kap- „greifen“).

Die Bedeutung „äußere schützende Hülle“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Ab den 1660er Jahren wurde es auch im Sinne von „Rahmen“ verwendet (wie in staircase, casement). Der militärische Begriff stammt aus den 1660er Jahren, abgeleitet von case-shot „kleine Projektile, die in Hülsen gesteckt sind“ (1620er Jahre). In der Druckbranche wurde der Begriff (zum ersten Mal in den 1580er Jahren dokumentiert) für die beiden flachen Holzschalen verwendet, in denen Setzer ihre Lettern in Fächern für einen einfachen Zugriff aufbewahren. So entstand upper-case für Großbuchstaben (1862), benannt nach ihrer höheren Position auf dem schrägen Arbeitstisch des Setzers, und lower-case für Kleinbuchstaben.

The cases, or receptacles, for the type, which are always in pairs, and termed the 'upper' and the 'lower,' are formed of two oblong wooden frames, divided into compartments or boxes of different dimensions, the upper case containing ninety-eight and the lower fifty-four. In the upper case are placed the capital, small capital, and accented letters, also figures, signs for reference to notes &c.; in the lower case the ordinary running letter, points for punctuation, spaces for separating the words, and quadrats for filling up the short lines. [The Literary Gazette, Jan. 29, 1859]
Die Kästen oder Behälter für die Lettern, die immer paarweise vorhanden sind und als „oberer“ und „unterer“ bezeichnet werden, bestehen aus zwei länglichen Holzrahmen, die in Fächer oder Kästen unterschiedlicher Größe unterteilt sind. Der obere Kasten enthält achtundneunzig und der untere vierundfünfzig. Im oberen Kasten befinden sich die Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und akzentuierten Buchstaben sowie Zahlen, Zeichen für Verweise auf Anmerkungen usw.; im unteren Kasten die gewöhnlichen Laufbuchstaben, Satzzeichen, Leerzeichen zur Trennung der Wörter und Quadrate zum Auffüllen der kurzen Zeilen. [The Literary Gazette, 29. Januar 1859]

Das häufige Suffix lateinischen Ursprungs, das Nomen bildet, stammt ursprünglich aus dem Französischen und repräsentiert das lateinische -mentum. Es wurde an Verbstämme angehängt, um Nomen zu bilden, die das Ergebnis oder Produkt der Handlung des Verbs anzeigen oder das Mittel oder Instrument der Handlung beschreiben. Im Vulgärlatein und Altfranzösischen entwickelte es sich zu einem typischen Bestandteil in Nomen der Handlung. Im Französischen wird ein -e- zwischen dem Verbstamm und das Suffix eingefügt (wie in commenc-e-ment von commenc-er); bei Verben auf ir wird stattdessen -i- eingefügt (wie in sent-i-ment von sentir).

Im Englischen wurde es ab dem 16. Jahrhundert mit Verbstämmen verwendet (zum Beispiel amazement, betterment, merriment, wobei letzteres auch die Gewohnheit zeigt, -y vor diesem Suffix in -i- zu verwandeln).

The stems to which -ment is normally appended are those of verbs; freaks like oddment & funniment should not be made a precedent of; they are themselves due to misconception of merriment, which is not from the adjective, but from an obsolete verb merry to rejoice. [Fowler]
Die Stämme, an die -ment normalerweise angehängt wird, sind die von Verben; Ausnahmen wie oddment und funniment sollten nicht als Regel angesehen werden; sie resultieren aus einem Missverständnis von merriment, das nicht vom Adjektiv stammt, sondern von einem veralteten Verb merry, das „sich freuen“ bedeutet. [Fowler]
    Werbung

    Trends von " casement "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "casement" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of casement

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "casement"
    Werbung