Werbung

Bedeutung von cashier

Kassierer; Angestellter, der Geld verwaltet; Person, die Zahlungen entgegennimmt

Herkunft und Geschichte von cashier

cashier(n.)

„Person, die für das Geld verantwortlich ist“, 1590er Jahre, aus dem Französischen caissier „Schatzmeister“, abgeleitet von caisse „Geldkasten“ (siehe cash (n.)). Die unmittelbare Quelle des englischen Begriffs könnte das Mittelniederländische kassier sein.

cashier(v.)

„jemanden aus einem Amt oder einer Vertrauensposition entlassen“, 1590er Jahre, abgeleitet vom Mittelniederländischen casseren, kaseeren „abwerfen, entlassen“, aus dem Französischen casser „entlassen, annullieren“, aus dem Spätlateinischen cassare „annullieren“, aus dem Lateinischen cassus „leer, nichtig“ (abgeleitet von einer erweiterten Form der PIE-Wurzel *kes- „schneiden“). Verwandt: Cashiered; cashiering.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bezeichnete es „Geldkassette“ oder auch „Geld in der Hand, Münzen“. Der Begriff stammt aus dem Französischen caisse für „Geldkassette“ (16. Jahrhundert) und hat seine Wurzeln im Provenzalischen caissa oder Italienischen cassa. Diese wiederum leiten sich vom Lateinischen capsa ab, was „Kasten“ oder „Box“ bedeutet (siehe auch case (n.2)). Ursprünglich war also die Geldkassette gemeint, doch im 18. Jahrhundert setzte sich die Bedeutung als „Geld darin“ durch und wurde zur Hauptbedeutung.

Wie viele finanzielle Begriffe im Englischen (bankrupt usw.) hat auch dieser italienische Wurzeln. Er steht jedoch nicht in direktem Zusammenhang mit dem kolonialbritischen cash, das sich auf „indisches Geldsystem, chinesische Münzen usw.“ bezieht. Dieses stammt aus dem Tamilischen kasu, dem Sanskrit karsha und dem Singhalesischen kasi.

Der Begriff Cash-crop, der „landwirtschaftliches Produkt, das zum Verkauf und zur Gewinnerzielung angebaut wird“, belegt sich ab 1831. Cash-flow taucht erstmals 1954 auf, während die mechanische cash-register – also die „Maschine zur automatischen Erfassung der eingezahlten Geldbeträge“ – aus dem Jahr 1875 stammt. 

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „schneiden“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: caret; cashier (Verb) „entlassen“; cassation; caste; castellan; castellated; Castile; castle; castigate; castrate; castration; chaste; chastity; chateau; chatelaine; Chester; forecastle; incest; quash (Verb) „ungültig machen, aufheben“.

Sie könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit sastra- „Messer, Dolch“; Griechisch keazein „spalten“; Latein carere „von etwas abgeschnitten sein“, cassus „leer, nichtig“; Altkirchenslawisch kosa „Sense“.

    Werbung

    Trends von " cashier "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cashier" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cashier

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cashier"
    Werbung