Werbung

Bedeutung von casein

Kasein; Hauptprotein in Milch; Grundlage für Käse

Herkunft und Geschichte von casein

casein(n.)

Der Hauptbestandteil von Milch, der die Grundlage für Käse bildet. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1841 und kommt aus dem Französischen caséine, das wiederum vom Lateinischen caseus für „Käse“ abgeleitet ist (siehe auch cheese (n.1)). Das chemische Suffix -ine (2) wurde hinzugefügt.

Verknüpfte Einträge

"Gerinnsel aus Milch, das von der Molke getrennt, gepresst und als Nahrungsmittel verwendet wird," im Altenglischen cyse (West-Sachsen), cese (Anglisch) für "Käse." Dies stammt aus dem Westgermanischen *kasjus (auch Quelle für das Alt-Sächsische kasi, das Althochdeutsche chasi, das Deutsche Käse, das Mittel-Niederländische case und das Niederländische kaas). Der Ursprung liegt im Lateinischen caseus für "Käse" (auch Quelle für das Italienische cacio, das Spanische queso, das Irische caise und das Walisische caws).

Die Herkunft ist unbekannt; vielleicht (so Watkins) von einer rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *kwat- für "fermentieren, sauer werden" (auch Quelle für das Prakrit chasi für "Buttermilch;" Altslawisch kvasu für "Sauerteig; vergorenes Getränk," kyselu für "sauer," -kyseti für "sauer werden;" Tschechisch kysati für "sauer werden, faulen;" Sanskrit kvathati für "kochen, sieden;" Gotisch hwaþjan für "Schaum").

Doch de Vaan bemerkt, dass "keine Etymologie gefunden werden kann, die nicht auf schlecht begründeten Annahmen beruht," und schlägt ein Lehnwort vor. Vergleiche auch fromage. Das Altnordische ostr, Dänisch ost, Schwedisch ost stehen in Beziehung zum Lateinischen ius für "Brühe, Soße, Saft."

Die frühesten Erwähnungen beziehen sich wahrscheinlich auf gepresste Milchgerinnsel, die als Nahrungsmittel dienten. Gepresste oder geformte Käsesorten mit Rinde tauchten erst im 14. Jahrhundert auf. Ab den 1530er Jahren wurde der Begriff auch auf andere käseähnliche Substanzen übertragen. Als Fotografenbegriff, um Motive dazu zu bringen, ein Lächeln zu halten, ist er seit 1930 belegt, jedoch in einer Erinnerung an Schulzeiten, was auf eine frühere Verwendung hindeutet. Wahrscheinlich für das erzwungene Lächeln, das beim Aussprechen des -ee- Lautes entsteht.

Green cheese bezeichnet frisch hergestellten Käse. Die Vorstellung, dass der Mond aus grünem Käse bestehe, als Beispiel für eine lächerliche Behauptung, stammt aus den 1520er Jahren. Make cheeses (1835) war ein Zeitvertreib von Schulmädchen, die sich schnell drehten, sodass ihre Unterröcke sich wie ein Kreis aufblähten, und dann sich hinunterließen, sodass sie aufgebläht und wie ein Käserad zur Ruhe kamen; daher wird es bildlich für "eine tiefe Verbeugung" verwendet. Bartlett ("Dictionary of Americanisms," 1848) definiert head cheese als "Die Ohren und Füße von Schweinen, fein zerkleinert und nach dem Kochen in die Form eines Käses gepresst."

Das Wortbildungselement in der Chemie wird oft austauschbar mit -in (2) verwendet, obwohl die moderne Nutzung sie unterscheidet. Im frühen 19. Jahrhundert stammt es aus dem Französischen -ine, dem Suffix, das üblicherweise verwendet wird, um Wörter für abgeleitete Substanzen zu bilden. Daher hat es in der Chemie eine erweiterte Anwendung gefunden. Zunächst wurde es unsystematisch angewendet (wie in aniline), hat aber heute eine eingeschränktere Verwendung.

Das französische Suffix stammt aus dem Lateinischen -ina, der weiblichen Form von -inus, einem Suffix, das verwendet wird, um Adjektive aus Substantiven zu bilden. Daher ist es identisch mit -ine (1).

    Werbung

    Trends von " casein "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "casein" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of casein

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "casein"
    Werbung