Werbung

Bedeutung von castaway

Ausgestoßener; Schiffbrüchiger; Verlassener

Herkunft und Geschichte von castaway

castaway(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „castaway“ (dt. „Abgeschobener“ oder „Verlassener“) jemanden, der abgelehnt oder zurückgewiesen wurde. Er stammt von der verbalen Wendung „to cast away“ (dt. „verwerfen, abweisen“), die um 1300 sowohl in wörtlichem als auch in bildlichem Sinne verwendet wurde. Diese Wendung setzt sich aus den Verben cast (dt. „werfen“) und away (dt. „weg“) zusammen. Zunächst wurde der Begriff oft in einem spirituellen Kontext verwendet. So definierte das Wörterbuch von Samuel Johnson aus dem Jahr 1799 „castaway“ als „Eine Person, die von der Vorsehung verloren oder verlassen wurde“. Die spezifische Bedeutung „jemand, der auf See treibend ist“ entwickelte sich ebenfalls im Jahr 1799. Das Adjektiv „castaway“ wurde erstmals in den 1540er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen awei, abgeleitet vom späten Altenglischen aweg, früher on weg, was so viel wie „von diesem (jenem) Ort weg“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus a- (1) und way (n.).

Die Bedeutung „von einem gewohnten oder eigenen Ort weg“ entwickelte sich um 1300. Die Wendung „von einem Zustand in einen anderen“ stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Der Gebrauch im Sinne von „aus dem eigenen Besitz entfernen“ (give away, throw away) ist etwa um 1400 belegt. Die umgangssprachliche Verwendung für „ohne Verzögerung“ (fire away, auch right away) geht auf die frühere Bedeutung „vorwärts in der Zeit“ aus dem 16. Jahrhundert zurück. Die Bedeutung „in solch einer Entfernung“ (a mile away) ist seit 1712 nachweisbar. Der intensive Gebrauch, wie in away back, ist typisch für das Amerikanische Englisch und wurde 1818 belegt. Im Zusammenhang mit Sportereignissen, die auf dem Feld oder Platz des gegnerischen Teams stattfinden, ist der Ausdruck seit 1893 bekannt.

Um das Jahr 1200 herum bedeutete es „werfen, heftig werfen, schleudern, hurlen“ und stammt wahrscheinlich aus dem Skandinavischen, ähnlich dem Altisländischen kasta („werfen“, verwandt mit Schwedisch kasta, Dänisch kaste, Nordfriesisch kastin), wobei die genaue Herkunft unklar bleibt.

Die Bedeutung „in eine Form gießen“ entwickelte sich erst im späten 15. Jahrhundert. Im Sinne von „werfen“ ersetzte es das Altenglische weorpan (siehe warp (v.)), wurde jedoch selbst größtenteils durch throw verdrängt, obwohl cast noch im Zusammenhang mit Angelschnüren (17. Jh.) und Blicken (13. Jh.) verwendet wird.

Ab etwa 1300 fand es auch die Bedeutung „ausstoßen, abgeben“; ebenso „zu Boden werfen“; „abwerfen oder abstoßen“; und „berechnen, durch Rechnungen ermitteln; (einen Kurs) planen.“ Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es astrologisch verwendet, um „berechnen“ zu bedeuten. Im späten 15. Jahrhundert kam die Bedeutung „vorzeitig oder missgebildet zur Welt bringen“ hinzu. Ab 1711 bezeichnete es die Verteilung der Rollen (eines Stücks) an die Schauspieler. Im Zusammenhang mit Stimmen wurde es ab 1840 im amerikanischen Englisch verwendet. Der Ausdruck cast up entstand in den 1530er Jahren und bedeutete „berechnen, ausrechnen“ (z. B. für Rechnungen) und im späten 15. Jahrhundert auch „ausstoßen, erbrechen.“

    Werbung

    Trends von " castaway "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "castaway" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of castaway

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "castaway"
    Werbung