Werbung

Bedeutung von caste

Kaste; soziale Schicht; Stand

Herkunft und Geschichte von caste

caste(n.)

1610er Jahre, "eine der erblichen sozialen Gruppen Indiens," aus dem Portugiesischen casta "Rasse, Stamm, Kaste," früher casta raça, "unvermischte Rasse," aus dem Lateinischen castus "abgeschnitten, getrennt" (auch "rein," über die Vorstellung von "abgeschnitten" von Fehlern), Partizip Perfekt von carere "von etwas abgeschnitten sein," aus dem PIE *kas-to-, von der Wurzel *kes- "schneiden." Caste system ist seit 1840 belegt. Ein früherer, jetzt obsoleter Sinn von caste im Englischen ist "eine Rasse von Menschen" (1550er Jahre), aus dem Lateinischen castus "keusch."

Of the castes, the first three are the natural and gradually established divisions of the Aryan invaders and conquerors of India; the fourth was made up of the subjugated aborigines. The Sanskrit name for caste is varna, color, the different castes having been at first marked by differences of complexion, according to race, and in some degree according to occupation and consequent exposure. [Century Dictionary, 1895]
Von den Kasten sind die ersten drei die natürlichen und allmählich etablierten Divisionen der arischen Eindringlinge und Eroberer Indiens; die vierte bestand aus den unterjochten Ureinwohnern. Der Sanskrit-Begriff für Kaste ist varna, Farbe, wobei die verschiedenen Kasten zunächst durch Unterschiede im Teint gekennzeichnet waren, je nach Rasse und in gewissem Maße nach Beruf und entsprechender Exposition. [Century Dictionary, 1895]

Verknüpfte Einträge

„zurechtweisen, bestrafen“, um 1600, stammt aus dem Lateinischen castigatus, dem Partizip Perfekt von castigare „korrigieren, in Ordnung bringen; reinigen; zurechtweisen, bestrafen“. Dieses setzt sich zusammen aus castus „rein“ (siehe caste) + agere „tun“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *ag- „treiben, herausziehen oder -bewegen“). Die Grundidee hinter dem Wort ist, „jemanden durch Korrektur oder Tadel rein zu machen“. Vergleiche purge (Verb), was sich aus purus + agere zusammensetzt. Verwandte Begriffe: Castigated; castigating; castigator; castigatory.

If thou didst put this soure cold habit on To castigate thy pride, 'twere well. [Shakespeare, "Timon" IV.iii (1607)]
Wenn du dir diesen kalten Zwang auferlegt hast, um deinen Stolz zu zügeln, wäre das gut. [Shakespeare, „Timon“ IV.iii (1607)]

Um 1200 wurde das Wort im Sinne von „tugendhaft, rein von unrechtmäßigen sexuellen Beziehungen“ verwendet, wie es von der Kirche definiert wurde. Es stammt aus dem Altfranzösischen chaste, was „moralisch rein“ bedeutet (12. Jahrhundert), und geht zurück auf das Lateinische castus, was so viel wie „sauber, rein, moralisch rein“ heißt (siehe auch caste).

Die übertragene Bedeutung von „sexuell rein“ entwickelte sich im 15. Jahrhundert, möglicherweise beeinflusst durch chastity. Allerdings ist chaste als Substantiv, das „jungfräuliche Person“ bedeutet, bereits im frühen 14. Jahrhundert belegt. In Bezug auf Sprache und Ähnliches wurde es in den 1620er Jahren verwendet, um „frei von Obszönität“ zu beschreiben. Bei künstlerischen oder literarischen Stilen bezeichnet es ab 1753 etwas, das „streng einfach, schmucklos“ ist. Verwandt ist Chastely.

Werbung

Trends von " caste "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"caste" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of caste

Werbung
Trends
Werbung