Werbung

Bedeutung von catalyze

verursachen; beschleunigen; in Gang setzen

Herkunft und Geschichte von catalyze

catalyze(v.)

„eine Reaktion hervorrufen oder beschleunigen, indem man als Katalysator wirkt; etwas ins Rollen bringen“, 1871, wahrscheinlich eine Rückbildung von catalysis nach dem Modell von analyze/analysis. Verwandt: Catalyzed; catalyzing. Wahrscheinlich beeinflusst durch das französische catalyser (1842).

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren entstand das Wort „Katalyse“ im Sinne von „Auflösung“ und wurde aus der lateinisierten Form des griechischen katalysis abgeleitet, was so viel wie „Auflösung“ oder „Zerfall“ bedeutet – etwa von Regierungen oder militärischen Einheiten. Es stammt von katalyein, was „auflösen“ bedeutet, und setzt sich zusammen aus kata für „herunter“ oder „vollständig“ (siehe auch cata-) und lyein, was „lösen“ heißt. Letzteres geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lösen“, „teilen“ oder „zerteilen“ bedeutet. Die chemische Bedeutung von „Veränderung, die durch einen Agenten hervorgerufen wird, der selbst unverändert bleibt“, wurde erstmals 1836 belegt. Sie wurde von dem schwedischen Chemiker Jöns Jakob Berzelius (1779-1848) eingeführt.

Abweichende Schreibweise von catalyze (siehe dort); zur Schreibweise siehe -ize. Verwandt: Catalysed; catalysing.

    Werbung

    Trends von " catalyze "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "catalyze" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of catalyze

    Werbung
    Trends
    Werbung