Werbung

Bedeutung von cataplexy

plötzlicher Verlust der Muskelkontrolle; vorübergehende Lähmung; Zustand der Bewusstlosigkeit

Herkunft und Geschichte von cataplexy

cataplexy(n.)

"plötzlicher Nervenschock und Lähmung, der Zustand eines Tieres, wenn es den Tod vortäuscht," 1880, aus dem Deutschen Kataplexie (1878) ins Lateinische und Englische übertragen, abgeleitet vom Griechischen kataplexis "Betäubung, Erstaunen, Bestürzung," von kataplēssein "niederstrecken" (durch Angst usw.), aus kata "herunter" (siehe cata-) + plēssein "schlagen, treffen" (aus der PIE-Wurzel *plak- (2) "schlagen"). Das deutsche Wort wurde von William Thierry Preyer (1841-1897), einem in England geborenen deutschen Physiologen, in "Die Kataplexie und der thierische Hypnotismus" (Jena) geprägt. Verwandt: Cataplectic.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „herunter, abwärts“, kann aber auch „durch, an, gegen, bezüglich“ usw. bedeuten. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen kata-, vor Vokalen kat-, abgeleitet von kata, was „herunter, abwärts, von oben nach unten, bis hinunter“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kmt-, die „herunter, mit, entlang“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen, wo kattan (Adverb) „unterhalb, darunter“ und katta „neben, mit“ bedeutet. Gelegentlich hatte es im Griechischen auch die Bedeutungen „gegen“ (catapult) oder „falsch“ (catachresis), sowie „entlang, durch, über, hinweg, bezüglich“. Manchmal wurde es auch als Intensivierung oder zur Kennzeichnung des Abschlusses einer Handlung verwendet (catalogue). Im Altgriechischen war dieses Präfix sehr aktiv, im Englischen findet man es hauptsächlich in Wörtern, die um 1500 durch das Lateinische entlehnt wurden.

*plāk-, eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „schlagen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: apoplexy; cataplexy; complain; fling; paraplegia; plaint; plangent; plankton; planxty; plague; plectrum; quadriplegia.

Sie könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Griechisch plazein „vertreiben“, plēssein „schlagen, schlagen“; Latein plangere „schlagen, klagen“; Altenglisch flocan „schlagen, schlagen“; Gotisch flokan „beklagen“; Deutsch fluchen, Altfriesisch floka „verfluchen“.

    Werbung

    Trends von " cataplexy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cataplexy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cataplexy

    Werbung
    Trends
    Werbung