Werbung

Bedeutung von cellar

Keller; Lagerrraum; unterirdischer Raum

Herkunft und Geschichte von cellar

cellar(n.)

Frühes 13. Jahrhundert, „Lagerraum“, aus dem anglo-französischen celer, altfranzösisch celier für „Keller, unterirdischer Gang“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch cellier). Dies stammt vom lateinischen cellarium für „Speisekammer, Lagerraum“, wörtlich „Gruppe von Zellen“. Das kann entweder direkt von cella kommen, was „kleiner Raum, Lagerraum“ bedeutet (aus der urindoeuropäischen Wurzel *kel- (1) für „bedecken, verbergen, retten“), oder aus der Substantivierung des Neutrum von cellarius, was „zum Lagerraum gehörend“ bedeutet und von cella abgeleitet ist. Die Bedeutung „Raum unter einem Haus oder anderen Gebäude, meist unterirdisch und zur Lagerung genutzt“ entwickelte sich allmählich im späten Mittelalter und frühen Neuenglisch. Verwandt: Cellarer. Cellar-door ist seit den 1640er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1900 aus dem Deutschen ratskeller entlehnt, früher rathskeller, was so viel bedeutet wie „ein Keller im Rathaus einer deutschen Stadt, in dem Bier verkauft wird“. Es setzt sich zusammen aus rat für „Rat“ (abgeleitet vom urgermanischen *redaz, einer abgeleiteten Form der indogermanischen Wurzel *re-, die „überlegen, zählen“ bedeutet) und keller für „Keller“ (siehe auch cellar (n.)). Das deutsche -h- wurde eingefügt, um eine Verwechslung mit dem Wort für „Rat“ zu vermeiden.

"Keller, der zur Lagerung von Wurzeln und Knollen genutzt wird," 1810, abgeleitet von root (n.) + cellar (n.).

Werbung

Trends von " cellar "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cellar" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cellar

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "cellar"
Werbung