Werbung

Bedeutung von certainly

sicherlich; gewiss; ohne Zweifel

Herkunft und Geschichte von certainly

certainly(adv.)

"ohne Zweifel oder Frage, gewiss," um 1300, abgeleitet von certain + -ly (2).

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „bestimmt, festgelegt“, stammt aus dem Altfranzösischen certain „zuverlässig, sicher, gewiss“ (12. Jh.), abgeleitet vom Vulgärlatein *certanus, einer erweiterten Form des Lateinischen certus „bestimmt, entschlossen, fest, gesichert“, also von Dingen, deren Eigenschaften unveränderlich sind, „etabliert“, aber auch „über Zweifel erhaben, sicher, wahr, bewiesen; unfehlbar, verlässlich“ (auch Quelle des Altfranzösischen cert, Italienischen certo, Spanischen cierto). Ursprünglich war es eine Variante des Partizips Perfekt von cernere „unterscheiden, entscheiden“, wörtlich „sieben, trennen“. Dieses lateinische Verb stammt von der PIE-Wurzel *krei- „sieben“, also „diskriminieren, unterscheiden“, die auch die Quelle des Griechischen krisis „Wendepunkt, Urteil, Ergebnis eines Prozesses“ ist (vergleiche crisis).

Die übertragene Bedeutung, die sich auf Personen bezieht, „voller Zuversicht in sein Wissen oder Urteil, in Bezug auf eine Angelegenheit oder Sache sicher gemacht“, stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts (war auch im Lateinischen vorhanden). Die englische Bedeutung „als wahr über jeden Zweifel erhaben“ ist seit um 1400 belegt. Die Bedeutung „unbestimmt, nicht spezifisch benannt, bekannt, aber nicht beschrieben“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Different as this seems to be from sense I, it is hardly separable from it in a large number of examples: thus, in [ a certain hour], the hour was quite 'certain' or 'fixed', but it is not communicated to the reader; to him it remains, so far as his knowledge is concerned, quite indefinite; it may have been, as far as he knows, at any hour; though, as a fact, it was at a particular hour. [OED]
So unterschiedlich dies auch von der ersten Bedeutung erscheinen mag, in vielen Beispielen ist es kaum davon zu trennen: So heißt es in [ a certain hour], die hour war ziemlich ‚sicher‘ oder ‚festgelegt‘, aber dem Leser wird dies nicht mitgeteilt; für ihn bleibt sie, was sein Wissen betrifft, ziemlich unbestimmt; sie könnte, as far as he knows, zu jeder Stunde gewesen sein; obwohl es, as a fact, zu einer bestimmten Stunde war. [OED]

Lewis & Short schreiben, dass das Lateinische certus manchmal auch unbestimmt war, „von Dingen, deren Existenzsicherheit gegeben ist, deren Wesen aber nicht genauer bezeichnet wird oder nicht in Betracht kommt ....“

Daher der euphemistische Gebrauch, der seit der Mitte des 18. Jahrhunderts belegt ist, wie in woman of a certain age „eine alte Jungfer“; woman of a certain description „ehrlose Frau“; in a certain condition „schwanger“; a certain disease „geschlechtskrankheit“; of a certain weight „fettleibig“. Ab 1785 auch mit Eigennamen verwendet, „vermittelt oft einen leichten Hauch von Verachtung“ [OED]. Certainer, certainest waren bis etwa 1750 gebräuchlich, sind aus irgendeinem Grund aber aus dem allgemeinen Sprachgebrauch verschwunden. Der Ausdruck for certain „gewiss“ ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " certainly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "certainly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of certainly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "certainly"
    Werbung