Werbung

Bedeutung von changing

Änderung; Wechsel; Umwandlung

Herkunft und Geschichte von changing

changing(n.)

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts bedeutete es „Änderung“. Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Aktion des Ersetzens einer Sache durch eine andere“. Es handelt sich um ein Substantiv, das vom Verb change abgeleitet ist. Der Begriff Changing-room tauchte erstmals 1852 auf, ursprünglich verwendet von Bergleuten, Arbeitern in Sprengstofffabriken und ähnlichen Berufen.

[A]lso not any fires or smoking are to be allowed ; and, under no pretense whatsoever, is any lucifer match to be permitted on board ; and, to guard against the infringement of this order, the clothes with pockets in them are to be taken off in changing room, or examined before beginning the work. [from British navy regulations for loading and storing gunpowder, Office of Ordnance, June 5, 1852]
Es sind auch keine Feuer oder Rauchen erlaubt; und unter keinen Umständen darf ein Streichholz an Bord gestattet werden; um sicherzustellen, dass diese Anordnung nicht missachtet wird, müssen die Kleidungsstücke mit Taschen im Umkleideraum ausgezogen oder vor Beginn der Arbeit überprüft werden. [Aus den britischen Marinevorschriften für das Laden und Lagern von Schießpulver, Amt für Rüstung, 5. Juni 1852]

Verknüpfte Einträge

Um 1200 wurde das Wort „change“ im Sinne von „verändern, anders machen, wechseln“ verwendet. Im frühen 13. Jahrhundert bedeutete es „etwas durch ein anderes ersetzen“. Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es auch gebraucht, um auszudrücken, dass etwas „in einen anderen Zustand überführt wird“ oder „sich verändert“. Ab dem späten 13. Jahrhundert fand man es dann auch als intransitives Verb, das „sich verändern, anders werden“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen changier, was so viel wie „verändern, wechseln, austauschen“ bedeutet, und geht auf das Spätlateinische cambiare zurück, was „tauschen, wechseln“ heißt. Dieses wiederum ist eine erweiterte Form des Lateinischen cambire, das „wechseln, tauschen“ bedeutet.

Man nimmt an, dass es keltische Wurzeln hat und von der indogermanischen Wurzel *kemb- stammt, die „biegen, krümmen“ bedeutet. Die Bedeutungsentwicklung könnte von „drehen“ über „verändern“ bis hin zu „tauschen“ verlaufen sein. Verwandte Begriffe finden sich im Altirischen camm („krumm, gebogen“) sowie im Mittelirischen cimb („Tribut“) und cimbid („Gefangener“). Siehe auch cant (n.2).

Ab etwa 1300 wurde „change“ auch im Sinne von „sich verändern, anders werden“ verwendet. Teilweise handelt es sich um eine Abkürzung von exchange. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es besonders für den Austausch von Geld in kleineren Beträgen derselben Art verwendet. Die Bedeutung „Kleidung ablegen und andere anziehen“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind Changed und changing. Der Ausdruck change (one's) mind stammt aus den 1590er Jahren.

    Werbung

    Trends von " changing "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "changing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of changing

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "changing"
    Werbung