Werbung

Bedeutung von changeling

Wechselbalg; von Feen getauschtes Kind; seltsames oder hässliches Kind

Herkunft und Geschichte von changeling

changeling(n.)

In den 1550er Jahren entstand das Wort für „jemand, der sich verändert“, abgeleitet von change (n.) und dem Diminutivsuffix -ling. Die Bedeutung „Person oder Sache, die anstelle von jemandem zurückgelassen wird, der heimlich entführt wurde“, entwickelte sich in den 1560er Jahren. Die spezifische Vorstellung von einem Säugling oder kleinen Kind (meist als dumm, seltsam oder hässlich beschrieben), das angeblich von den Feen anstelle eines schönen oder charmanten Kindes zurückgelassen wurde, das sie entführt haben, stammt aus den 1580er Jahren. Ein früherer Begriff dafür war oaf oder auf.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort im Sinne von "Akt oder Vorgang des Wechsels" und stammt aus dem anglo-französischen chaunge sowie dem altfranzösischen change, was so viel wie "Austausch, Belohnung, Gegenseitigkeit" bedeutet. Es leitet sich von changier ab, was "verändern, austauschen, wechseln" bedeutet (siehe auch change (v.)). Verwandt ist das Wort changes.

Die Bedeutung "eine andere Situation, Abwechslung, Neuheit" entwickelte sich in den 1680er Jahren (wie in for a change, 1690er Jahre). Der Sinn "etwas, das anstelle von etwas anderem tritt" stammt aus den 1590er Jahren. Der Ausdruck für "Ort, an dem Händler Geschäfte machen" datiert auf etwa 1400. Die biblische Bedeutung "Übergang von Leben zu Tod" ist aus den 1610er Jahren belegt.

Im finanziellen Kontext, wo es "Betrag an Geld, der nach Abzug des Kaufpreises von der gezahlten Summe zurückgegeben wird" bedeutet, ist es seit den 1620er Jahren belegt. Daher stammt auch der Ausdruck make change (ab 1865).

Die Bedeutung im Zusammenhang mit dem Glockenläuten entstand in den 1610er Jahren und bezeichnete "jede Reihenfolge, die nicht diatonisch ist." Daraus entwickelte sich die bildliche Wendung ring changes, die so viel wie "in jeder möglichen Reihenfolge wiederholen" bedeutet (1610er Jahre). Die Redewendung change of heart im übertragenen Sinne entstand 1828. Im Hinblick auf Frauen bezieht sich change of life auf die "endgültige Einstellung der Menstruation" und ist seit 1834 belegt.

In den 1620er Jahren wurde das Wort auf, oph (die moderne Form entstand in den 1630er Jahren; oafish stammt aus den 1610er Jahren) verwendet, um „ein Wechselbalg; ein törichtes oder anderweitig defektes Kind, das von den Feen anstelle eines anderen zurückgelassen wurde, der entführt wurde“ zu beschreiben. Der Ursprung liegt wahrscheinlich in einer skandinavischen Quelle, wie dem norwegischen alfr, was so viel wie „törichter Mensch“ bedeutet, und im Altnordischen „Elf“ (siehe elf). Daraus entwickelte sich die Bedeutung „ein missratener, verkrüppelter Idiot, ein Einfältiger“ im 17. Jahrhundert. Bis vor kurzem gaben einige Wörterbücher noch den Plural als oaves an.

diminutives Wortbildungs Element, Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Altenglischen -ling, ein nominaler Suffix (ursprünglich nicht diminutiv), aus dem Urgermanischen *-linga-; belegt in den historischen germanischen Sprachen als einfacher Suffix, aber wahrscheinlich eine Verschmelzung von zwei Suffixen: 1. das durch Englisch -el (1) dargestellt wird, wie in thimble, handle; und 2. -ing, Suffix, das "Person oder Ding einer bestimmten Art oder Herkunft" anzeigt; in maskulinen Substantiven auch "Sohn von" (wie in farthing, atheling, Altenglisch horing "Ehebrecher, Unzüchtiger"), aus dem PIE *-(i)ko- (siehe -ic).

Beide Suffixe hatten gelegentlich diminutive Kraft, aber dies war nur geringfügig im Altenglischen -ling und seinen Entsprechungen in den germanischen Sprachen außer dem Norwegischen evident, wo es häufig als diminutiver Suffix verwendet wurde, insbesondere in Wörtern, die die Jungen von Tieren bezeichnen (wie gæslingr "Gänslein"). Daher ist es möglich, dass die diminutive Verwendung, die sich im Mittelhochdeutschen entwickelte, aus dem Alt-Nordischen stammt.

    Werbung

    Trends von " changeling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "changeling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of changeling

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "changeling"
    Werbung