Werbung

Bedeutung von chaplain

Seelsorger; Geistlicher; Kaplan

Herkunft und Geschichte von chaplain

chaplain(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff für einen „Minister einer Kapelle“ verwendet. Er stammt aus dem Altfranzösischen chapelein, was so viel wie „Geistlicher“ bedeutet (im modernen Französisch chapelain). Dieser wiederum leitet sich vom Mittellateinischen cappellanus ab, was „Geistlicher“ bedeutet – wörtlich übersetzt „Wächter des (Mantels des Heiligen Martin)“. Weitere Informationen dazu finden Sie unter chapel.

Der Begriff ersetzte das späte Altenglische capellane, das ebenfalls aus dem Mittellateinischen stammt. Ursprünglich bezeichnete es einen „Geistlichen, der private Gottesdienste abhält“, vor allem in wohlhabenden Haushalten. Diese Bedeutung blieb im Wort chaplain erhalten und wurde später auf Geistliche in militärischen Regimentern, Gefängnissen und ähnlichen Einrichtungen ausgeweitet.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 13. Jahrhundert bezeichnete das Wort einen „untergeordneten Ort der Anbetung, der zu einer großen Kirche oder Kathedrale hinzugefügt wurde oder Teil davon ist, eigenständig geweiht und besonderen Gottesdiensten gewidmet“. Es stammt aus dem Altfranzösischen chapele (12. Jahrhundert, modernes Französisch chapelle), das wiederum aus dem Mittellateinischen capella, cappella stammt und „Kapelle, Heiligtum für Reliquien“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „kleiner Umhang“ und ist eine Verkleinerungsform des Spätlateinischen cappa, was „Umhang“ bedeutet (siehe cap (n.)).

Traditionell bezieht sich der Name ursprünglich auf das Heiligtum in Frankreich, in dem der wundersame Umhang des heiligen Martin von Tours, des Schutzpatrons Frankreichs, aufbewahrt wurde. (Während seiner Zeit als Soldat in Rom, der in Gallien stationiert war, schnitt Martin seinen Militärumhang in zwei Hälften, um ihn mit einem zerlumpten Bettler zu teilen. In der Nacht träumte Martin von Christus, der den halben Umhang trug; die Hälfte, die Martin behielt, wurde zur Reliquie.) Eine andere Theorie besagt, dass es aus dem Mittellateinischen capella im wörtlichen Sinne von „Baldachin, Kapuze“ stammt und sich auf die „Bedeckung“ des Altars bezieht, wenn die Messe gefeiert wird.

Das Wort verbreitete sich in die meisten europäischen Sprachen (Deutsch Kapelle, Italienisch cappella usw.). Im Englischen wurde es ab dem 17. Jahrhundert auch für Orte der Anbetung verwendet, die nicht zur etablierten Kirche gehörten.

"Amt oder Dienst eines Feldgeistlichen," 1745, abgeleitet von chaplain + -cy.

    Werbung

    Trends von " chaplain "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chaplain" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chaplain

    Werbung
    Trends
    Werbung