Werbung

Bedeutung von chapel

Kapelle; kleiner Gottesdienstraum; Nebenraum einer Kirche

Herkunft und Geschichte von chapel

chapel(n.)

Im frühen 13. Jahrhundert bezeichnete das Wort einen „untergeordneten Ort der Anbetung, der zu einer großen Kirche oder Kathedrale hinzugefügt wurde oder Teil davon ist, eigenständig geweiht und besonderen Gottesdiensten gewidmet“. Es stammt aus dem Altfranzösischen chapele (12. Jahrhundert, modernes Französisch chapelle), das wiederum aus dem Mittellateinischen capella, cappella stammt und „Kapelle, Heiligtum für Reliquien“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „kleiner Umhang“ und ist eine Verkleinerungsform des Spätlateinischen cappa, was „Umhang“ bedeutet (siehe cap (n.)).

Traditionell bezieht sich der Name ursprünglich auf das Heiligtum in Frankreich, in dem der wundersame Umhang des heiligen Martin von Tours, des Schutzpatrons Frankreichs, aufbewahrt wurde. (Während seiner Zeit als Soldat in Rom, der in Gallien stationiert war, schnitt Martin seinen Militärumhang in zwei Hälften, um ihn mit einem zerlumpten Bettler zu teilen. In der Nacht träumte Martin von Christus, der den halben Umhang trug; die Hälfte, die Martin behielt, wurde zur Reliquie.) Eine andere Theorie besagt, dass es aus dem Mittellateinischen capella im wörtlichen Sinne von „Baldachin, Kapuze“ stammt und sich auf die „Bedeckung“ des Altars bezieht, wenn die Messe gefeiert wird.

Das Wort verbreitete sich in die meisten europäischen Sprachen (Deutsch Kapelle, Italienisch cappella usw.). Im Englischen wurde es ab dem 17. Jahrhundert auch für Orte der Anbetung verwendet, die nicht zur etablierten Kirche gehörten.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bedeutete cæppe „Kapuze, Kopfbedeckung, Umhang“ und war eine allgemeine germanische Entlehnung (vergleiche mit Altfriesisch und Mittelniederländisch kappe, Althochdeutsch chappa). Es stammt aus dem Spätlateinischen cappa, was „Umhang, Kapuzenumhang“ bedeutet (aus dem Spanischen capa, Altfranzösischen cape, Französischen chape). Die Herkunft des Wortes ist unklar. Möglicherweise ist es eine Verkürzung von capitulare „Kopfbedeckung“, abgeleitet von Latein caput „Kopf“ (aus der indogermanischen Wurzel *kaput- „Kopf“).

Ursprünglich bedeutete das spätlateinische Wort offenbar „Kopfbedeckung für Frauen“, doch die Bedeutung verschob sich bald zu „Kapuze eines Umhangs“ und schließlich zu „Umhang“ selbst, wobei die verschiedenen Bedeutungen nebeneinander existierten. Im Altenglischen gab es zwei Formen des spätlateinischen Begriffs: eine bedeutete „Kopfbedeckung“, die andere „kirchliche Kleidung“ (siehe cape (n.1)). In den meisten romanischen Sprachen hat sich eine Verkleinerungsform von spätlateinischem cappa als gängiges Wort für „Kopfbedeckung“ etabliert (wie im Französischen chapeau).

Die Bedeutung „weiche, kleine, eng anliegende Kopfbedeckung“ im Englischen stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und bezog sich ursprünglich auf Frauen. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde sie auch für Männer verwendet und schließlich ab der Mitte des 15. Jahrhunderts auf kapuzenartige Bedeckungen an den Enden von Gegenständen ausgeweitet (wie in hubcap). Die Bedeutung „Verhütungsmittel“ entstand 1916.

Die Bedeutung „kappenförmiges Stück Kupfer, das mit Schießpulver gefüllt ist und dazu dient, eine Feuerwaffe zu zünden“, stammt aus dem Jahr 1825 und führte zu cap-gun (1855). Ab 1872 wurde der Begriff auch für Papierstreifen verwendet, die in Spielzeugpistolen eingesetzt werden (cap-pistol stammt aus dem Jahr 1879).

Die bildliche Verwendung von thinking cap stammt aus dem Jahr 1839 (considering cap ist aus den 1650er Jahren). Cap and bells (1781) bezeichnete die Insignien eines Narren, während cap and gown (1732) die Kleidung eines Gelehrten beschrieb. Die Redewendung set one's cap at oder for (1773) bedeutet „Maßnahmen ergreifen, um die Zuneigung oder Aufmerksamkeit von jemandem zu gewinnen“, meist in Bezug auf eine Frau, die einen Mann umwirbt.

Im Jahr 1868, zuvor alla capella (1824), stammt aus dem Italienischen und bedeutet „im Stil der Kirchenmusik, in der Art der Kapelle“, wörtlich „nach der Kapelle“, abgeleitet von cappella „Kapelle“ (siehe chapel). Ursprünglich bezog es sich auf ältere Kirchenmusik (vor 1600), die für unbegleitete Stimmen geschrieben wurde; im 20. Jahrhundert wurde es allgemein auf unbegleitete Vokalmusik angewendet. Das italienische a stammt vom Lateinischen ad „zu, nach; für; gemäß“ (siehe ad-); alla ist a la „zu der“. Manchmal findet man auch die lateinische Form a capella.

Es bezeichnet auch, dass Instrumente im Einklang mit den Stimmen spielen sollen, oder dass eine Stimme von mehreren Instrumenten gespielt werden soll. [„Chambers's Encyclopaedia“, 1868]

You are not the first person puzzled by the expression "A Capella," or, at any rate, unable to understand it should signify the exact reverse of what it literally does signify. The chorales in oratorios were invariably accompanied, either by double-bass or the whole band. Hence they were, with perfect correctness, said to be performed "a capella." But, as other chorales, sung as part of the church service, were written in the same and simple style the expression "a capella" came in time to be applied to them also, despite their being sung without any instrumental accompaniment whatever. [The Music World, Sept. 11, 1875]
Sie sind nicht die erste Person, die über den Ausdruck „A Capella“ verwirrt ist oder zumindest nicht versteht, dass er genau das Gegenteil von dem bedeuten sollte, was er wörtlich bedeutet. Die Chöre in Oratorien wurden stets begleitet, entweder von Kontrabass oder dem gesamten Orchester. Daher wurde mit vollkommener Richtigkeit gesagt, sie würden „a capella“ aufgeführt. Doch da andere Chöre, die im Rahmen des Gottesdienstes gesungen wurden, im gleichen und einfachen Stil geschrieben waren, kam der Ausdruck „a capella“ im Laufe der Zeit auch für sie auf, obwohl sie ohne jegliche instrumentale Begleitung gesungen wurden. [The Music World, 11. September 1875]
Werbung

Trends von " chapel "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"chapel" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chapel

Werbung
Trends
Werbung