Werbung

Bedeutung von chatter

Plaudern; Geschwätz; Geplapper

Herkunft und Geschichte von chatter

chatter(v.)

Frühes 13. Jahrhundert, chateren „zwitschern, schnelle, schrille Geräusche machen“ (von Vögeln), „klatschen, gedankenlos oder belanglos reden“ (von Personen), früher cheateren, chiteren, echoischer Herkunft. Vergleiche Niederländisch koeteren „schwatzen“, Dänisch kvidre „zwitschern, zirpen“. Bei Zähnen bedeutet es „ein klapperndes Geräusch durch Kälte oder Angst machen“, Mitte des 15. Jahrhunderts. Verwandt: Chattered; chattering.

Der Ausdruck chattering class war bereits 1893 gebräuchlich, mit vielleicht einem isolierten Beispiel aus dem Jahr 1843:

Such was the most interesting side of the fatal event to that idle chattering class of London life to whom the collision of heaven and earth were important only as affording matter for "news!" [Catherine Grace F. Gore ("Mrs. Gore"), "The Banker's Wife," 1843]
So war die interessanteste Seite des fatalen Ereignisses für jene lästige schwatzerische Klasse des Londoner Lebens, für die die Kollision von Himmel und Erde nur wichtig war, um „Nachrichten“ zu liefern! [Catherine Grace F. Gore („Mrs. Gore“), „The Banker's Wife“, 1843]

chatter(n.)

Mitte des 13. Jahrhunderts bezeichnete es „eine Folge schneller, schriller Geräusche“, ursprünglich von Vögeln, und stammt von chatter (Verb). Die Bedeutung „nutzloses oder törichtes Gerede“ entwickelte sich bis 1831.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „sinnlos reden, schwätzen“ und war eine Abkürzung für chatter (Verb). Die Bedeutung „vertraulich plaudern“ entwickelte sich in den 1550er Jahren. Der Sinn „flirten mit, sich einschmeicheln bei“ (später oft mit up (Adverb)) stammt aus dem Jahr 1898. Verwandte Formen sind: Chatted; chatting.

„unaufhörlicher Redner, geschwätziger Babbler“, 1774, abgeleitet von chatter (Substantiv) + box (Substantiv 1). Vergleiche saucebox. Weitere alte Begriffe für dasselbe sind prattle-basket (ca. 1600), prate-apace (1630er Jahre), twattle-basket (1680er Jahre).

1712, die wiederholte Form von chatter (Substantiv). Ab 1804 auch als Verb verwendet. Verwandt: Chitter-chattering.

    Werbung

    Trends von " chatter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chatter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chatter

    Werbung
    Trends
    Werbung