Werbung

Bedeutung von chauffeur

Fahrer; Chauffeur; Personenbeförderer

Herkunft und Geschichte von chauffeur

chauffeur(n.)

Im Jahr 1896 tauchte der Begriff „Motorist“ auf, abgeleitet vom französischen chauffeur, was wörtlich „Heizer“ bedeutet – also der Betreiber einer Dampflokomotive. Ursprünglich war dies ein französischer Spitzname für die ersten Autofahrer, abgeleitet von chauffer, was „heizen“ bedeutet. Im Altfranzösischen schrieb man chaufer, was so viel wie „erhitzen, warm machen; heiß werden“ heißt (siehe auch chafe). Die ersten Automobile wurden nämlich mit Dampf betrieben. Die Bedeutung „beruflicher oder bezahlter Fahrer eines privaten Kraftfahrzeugs“ entwickelte sich erst im Jahr 1902.

The '95 Duryea wagon, which won the Chicago contest last Fall, was exhibited at the Detroit Horse Show last week. Charles B. King, treasurer of the American Motor League, acted as "chauffeur," as the French say. [The Horseless Age, April 1896]
Der Duryea-Wagen von 1895, der im vergangenen Herbst den Wettbewerb in Chicago gewonnen hat, wurde letzte Woche auf der Detroit Horse Show ausgestellt. Charles B. King, Schatzmeister des American Motor League, fungierte als „chauffeur“, wie die Franzosen sagen. [The Horseless Age, April 1896]

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde im britischen Englisch shover als humorvolle, eingedeutschte Form des Begriffs verwendet.

chauffeur(v.)

„mit dem Auto fahren, als Chauffeur fahren“, 1902, abgeleitet von chauffeur (Substantiv). Verwandt: Chauffeured; chauffeuring.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort chaufen auf, was so viel wie „sich erregen, aufgeregt werden“ bedeutet. Später, im 14. Jahrhundert, wird es auch im wörtlichen Sinne verwendet, nämlich „wärmen, erhitzen“ (manchmal auch intransitiv, also „sich erwärmen“). Besonders im frühen 15. Jahrhundert fand man die Bedeutung „durch Reiben erwärmen, Wärme durch Reibung erzeugen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen chaufer, was „erhitzen, warm werden“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch chauffer). Dieses wiederum stammt aus dem Vulgärlateinischen *calefare, abgeleitet vom Lateinischen calefacere, was „heiß machen, warm machen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus calere („warm sein“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kele- (1) für „warm“) und facere („machen, tun“, von der indogermanischen Wurzel *dhe- für „setzen, stellen“).

Ab den 1520er Jahren wurde das Wort auch im Sinne von „die Haut durch Reiben abtragen“ verwendet. Abstraktere Bedeutungen entwickelten sich ab dem späten 14. Jahrhundert, darunter das mittlerweile veraltete „Freude entfachen, inspirieren, leidenschaftlich machen“ sowie „provokant, ärgerlich, wütend machen“. Verwandte Begriffe sind Chafed und chafing. Der Begriff Chafing-dish stammt aus dem späten 15. Jahrhundert.

Der Digraph wurde im Altfranzösischen für den Laut "tsh" verwendet. In einigen französischen Dialekten, darunter der Pariser (nicht jedoch der Picardische), verwandelte sich das lateinische ca- ins Französische "tsha." Nach der normannischen Eroberung fand dieser Laut auch seinen Weg ins Englische, und zwar in Wörtern, die aus dem Altfranzösischen entlehnt wurden, wie chaste, charity, chief (Adjektiv). Unter dem Einfluss des Französischen wurde -ch- auch in angelsächsische Wörter eingefügt, die denselben Laut hatten (wie bleach, chest, church), die im Altenglischen noch mit einem einfachen -c- geschrieben wurden. Zudem fand es Eingang in Wörter, die früher mit -c- geschrieben und "k" ausgesprochen wurden, wie chin und much.

Mit der Weiterentwicklung des Französischen fiel der "t"-Laut aus -ch- weg, sodass in späteren Lehnwörtern aus dem Französischen -ch- nur noch den Laut "sh-" hat (chauffeur, machine (Substantiv), chivalry usw.).

Der Laut tritt auch in Wörtern aus klassischen Sprachen auf (chaos, echo usw.). Die meisten Verwendungen von -ch- im römischen Latein stammen aus dem Griechischen, wo sie korrekt als /k/ + /h/ ausgesprochen würde, ähnlich wie im modernen blockhead. Die meisten Römer hätten es jedoch nur als /k/ ausgesprochen, und so war die gängige Aussprache im Englischen. Vor etwa 1500 wurden solche Wörter regelmäßig mit -c- geschrieben (Crist, cronicle, scoole), doch das moderne Englisch hat in den meisten Fällen die etymologische Schreibweise bewahrt oder wiederhergestellt (chemical, chorus, monarch).

Manchmal wird ch- geschrieben, um das -c- vor einem Vordervokal hart zu halten, ähnlich wie im modernen Italienisch. In einigen Sprachen (Walisisch, Spanisch, Tschechisch) kann ch- als eigener Buchstabe betrachtet werden, und Wörter, die diesen enthalten, werden im Alphabet nach -c- (oder im Tschechischen und Slowakischen nach -h-) eingeordnet. Der Laut ist auch in Wörtern aus entfernteren Sprachen zu hören (wie in cheetah, chintz), und der Digraph wird auch verwendet, um den Laut im schottischen loch darzustellen.

Werbung

Trends von " chauffeur "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"chauffeur" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chauffeur

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "chauffeur"
Werbung