Werbung

Bedeutung von cheerleader

Anfeuerer; Cheerleader; Unterstützer eines Sportteams

Herkunft und Geschichte von cheerleader

cheerleader(n.)

Also cheer-leader, „Darsteller von Anfeuerungsrufen, Gesängen, Tänzen usw. zur Unterstützung eines Sportteams“, 1900, amerikanisches Englisch, abgeleitet von cheer (Substantiv) + leader. Cheerleading ist seit 1906 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 herum bedeutete das Wort „das Gesicht, die Miene“, insbesondere wenn es um die Ausdrucksweise von Emotionen ging. Es stammt aus dem anglo-französischen chere für „das Gesicht“ und dem altfranzösischen chiere, was so viel wie „Gesicht, Miene, Blick, Ausdruck“ bedeutete. Dieses wiederum leitet sich aus dem späten Lateinischen cara für „Gesicht“ ab, das auch im Spanischen als cara vorkommt. Möglicherweise hat es seine Wurzeln im Griechischen kara, was „Kopf“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *ker- (1) für „Horn; Kopf“. Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es dann auch im übertragenen Sinne für „Gemütszustand, Stimmung, Geisteshaltung; Laune, Humor“ verwendet.

Bis Ende des 14. Jahrhunderts hatte sich die Bedeutung weiterentwickelt und bezeichnete nun „den Gemütszustand oder die Stimmung, die durch den Gesichtsausdruck angezeigt wird“. Diese kann sowohl positiv als auch negativ sein („Der Teufel ... täuschte sie mit List und brachte sie in eine trübe Stimmung“, „Merline“, um 1500). Allerdings setzte sich ab etwa 1400 die positive Deutung als „Zustand der Fröhlichkeit oder Freude“ durch, wahrscheinlich als Abkürzung für good cheer (gute Laune).

Die Bedeutung „das, was Freude bereitet oder die gute Laune fördert“, entstand Ende des 14. Jahrhunderts. Der Ausdruck „Ruf der Ermutigung“ wurde 1720 belegt, möglicherweise als nautischer Slang (im Vergleich zu dem früheren verbalen Sinn „ermutigen durch Worte oder Taten“, frühes 15. Jahrhundert). Der altenglische Gruß what cheer? (Mitte des 15. Jahrhunderts) wurde von den Algonkin-Indianern im südlichen Neuengland von den Puritanern übernommen und verbreitete sich in den indianischen Sprachen bis nach Kanada.

Im Altenglischen bezeichnete lædere „jemanden, der führt, die erste oder herausragende Person“ – ein Substantiv, das sich von lædan ableitet, was „leiten, führen“ bedeutet (siehe auch lead (v.)). Verwandt ist es mit dem Altfriesischen ledera, dem Niederländischen leider, dem Althochdeutschen leitari und dem Deutschen Leiter. Als Titel für den Kopf eines autoritären Staates wurde es ab 1918 verwendet, um Begriffe wie Führer, Duce oder caudillo zu übersetzen. Die Bedeutung „Schriftstück oder Aussage, die eine Diskussion oder Debatte einleiten soll“ entstand im späten 13. Jahrhundert. Heutzutage wird es oft als Abkürzung für leading article (1807) verwendet, was „Meinungsartikel in einer britischen Zeitung“ bedeutet; leader in diesem Sinne ist seit 1837 belegt. Der Golfplatz leader board erhielt seinen Namen ab 1970.

    Werbung

    Trends von " cheerleader "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cheerleader" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cheerleader

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cheerleader"
    Werbung