Werbung

Bedeutung von chiaroscuro

Licht-Schatten-Spiel; Hell-Dunkel-Kontrast; Malerei mit Licht und Schatten

Herkunft und Geschichte von chiaroscuro

chiaroscuro(n.)

In den 1680er Jahren bezeichnete der Begriff die "Anordnung von Licht und Schatten in einem Bild," wörtlich übersetzt "hell-dunkel." Er stammt aus dem Italienischen, wobei chiaro "klar, hell" bedeutet (abgeleitet vom Lateinischen clarus; siehe auch clear (adj.)) und oscuro (aus dem Lateinischen obscurus; siehe auch obscure (adj.)). Verwandt ist der Begriff Chiaroscurist.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 bedeutete es „Licht spendend, strahlend, leuchtend“ und auch „nicht trüb; durchsichtig, lichtdurchlässig; rein, frei von Unreinheiten; moralisch rein, schuldlos, unschuldig“. Bei Farben stand es für „hell, rein“; bei Wetter, Himmel oder Meer für „nicht stürmisch; mild, freundlich, nicht bewölkt, hell erleuchtet, frei von Dunkelheit oder Wolken“. Bei Augen oder Sehkraft bedeutete es „klar, scharf“; bei Stimme oder Klang „deutlich hörbar, klar, resonant“. Im übertragenen Sinne wurde es auch für den Geist verwendet und bedeutete „scharfsinnig, durchdringend“. Bei Worten oder Sprache hieß es „leicht verständlich, klar, einleuchtend“ (ein altes englisches Wort dafür war sweotol, was „deutlich, klar, evident“ bedeutet). Bei Land beschrieb es „gerodet, ebenerdig“. Es stammt aus dem Altfranzösischen cler, was „klar“ (in Bezug auf Sehen und Hören), „hell, leuchtend, strahlend; dünn“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch clair). Dieses wiederum kommt aus dem Lateinischen clarus, was „klar, laut“ (bei Klängen) bedeutete. Bildlich wurde es für „offensichtlich, klar, evident“ verwendet und in übertragener Bedeutung für „hell, deutlich“ (bei Sichtbarem). Auch „berühmt, glanzvoll“ war eine Bedeutung (aus der sich das italienische chiaro und spanische claro entwickelte). Der Ursprung liegt im Urindoeuropäischen *kle-ro-, abgeleitet von der Wurzel *kele- (2), die „rufen“ oder „schreien“ bedeutete.

Die Entwicklung der Bedeutungen von Licht und Farbe lässt sich durch die Parallele zwischen der Ausbreitung von Klang und Licht erklären (vergleiche das englische loud, das auch für Farben verwendet wird, und das deutsche hell, das „klar, hell, leuchtend“ bedeutet und bei Tönen für „deutlich, klingend, hoch“ steht).

Im Mittelenglischen wurde es auch für „schön, prächtig, ausgezeichnet“ verwendet (um 1300). Bei Besitz oder Rechten bedeutete es „uneingeschränkt, bedingungslos, absolut“, was sich im frühen 15. Jahrhundert entwickelte. Die Bedeutung „frei von Belastungen“ entstand um 1500 und war später vor allem in der Seefahrt gebräuchlich. Die Bedeutung „offensichtlich für die Sinne“ kam erst 1835 auf. Clear-sighted (klarsehend) entstand in den 1580er Jahren (das Wort clear-eyed (klaräugig) gibt es seit den 1520er Jahren); clear-headed (klar im Kopf) wurde 1709 geprägt. Für den Ausdruck coast is clear (der Weg ist frei) siehe clear (Verb).

Um 1400, im Sinne von „dunkel“, bildlich auch „moralisch unenlightened; düster“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen obscur, oscur, was „dunkel, bewölkt, düster; schwach, nicht klar“ bedeutete (12. Jh.), und direkt aus dem Lateinischen obscurus, was „dunkel, schattig, unklar“ bedeutet. Bildlich verstand man darunter auch „unbekannt; unverständlich; schwer zu erkennen; von unbedeutenden Vorfahren“. Das lateinische Wort setzt sich zusammen aus ob, was „über“ bedeutet (siehe ob-), und -scurus, was „bedeckt“ heißt. Die Wurzel des Begriffs stammt aus dem Urgermanischen und lässt sich auf *(s)keu- zurückführen, was „bedecken, verbergen“ bedeutet. Verwandt ist das Wort Obscurely.

Die bildliche Bedeutung von „nicht leicht verständlich, dem Verstand oder der Auffassung nicht zugänglich“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Bei Personen wurde es ab den 1540er Jahren verwendet, um „nicht berühmt oder bekannt, dem Ruhm unbekannt“ zu beschreiben. Die eher wörtliche Bedeutung von „undeutlich, ohne klare Form oder Kontur, kaum wahrnehmbar, nicht klar erkennbar aufgrund von Lichtmangel“ ist im Englischen seit den 1590er Jahren belegt.

In regard to the meaning of something said or written, obscure is general, being founded upon the figure of light which is insufficient to enable one to see with any clearness; this figure is still felt in all the uses of the word. [Century Dictionary, 1895]
Bezüglich der Bedeutung von Gesagtem oder Geschriebenem ist obscure allgemein gehalten und basiert auf dem Bild von Licht, das nicht ausreicht, um etwas klar zu sehen. Dieses Bild ist in allen Verwendungen des Wortes spürbar. [Century Dictionary, 1895]
Werbung

Trends von " chiaroscuro "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"chiaroscuro" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chiaroscuro

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "chiaroscuro"
Werbung