Werbung

Bedeutung von chock-a-block

überfüllt; eng zusammengedrängt; vollgestopft

Herkunft und Geschichte von chock-a-block

chock-a-block(adj.)

"jammed together," 1840, in der Seemannssprache verwendet, wenn zwei Blöcke eines Tackleso eng laufen, dass sie sich berühren; abgeleitet von chock (n.) + block (n.1) im nautischen Sinne "eine Rolle zusammen mit ihrem Rahmen."

Verknüpfte Einträge

„Festes Stück“, Anfang des 14. Jahrhunderts, blok, blokke, „großes festes Stück Holz“, normalerweise mit einer oder mehreren planaren Flächen, stammt aus dem Altfranzösischen bloc „Stamm, Block“ Holz (13. Jahrhundert), das wiederum aus einer germanischen Quelle wie dem Mittelniederländischen bloc „Baumstamm“ oder dem Althochdeutschen bloh (abgeleitet von der urindoeuropäischen Wurzel *bhlugo-, die von *bhelg- „dicke Diele, Balken“ stammt; siehe balk (n.)).

Im späten 15. Jahrhundert wurde das Wort dann verallgemeinert und bezeichnete fortan jedes feste Stück. Die Bedeutung „fester Holzklotz, dessen obere Fläche für einen bestimmten Zweck genutzt wird“ entstand ebenfalls im späten 15. Jahrhundert, ursprünglich als das Richtblock, auf dem die Verurteilten enthauptet wurden. Der Begriff „Stumpf, an dem ein Sklave stand, um bei einer Auktion verkauft zu werden“, stammt aus dem Jahr 1842. Der Sinn von „Form, auf der etwas geformt wird oder die seine Form behält“, typischerweise ein Hut oder eine Perücke, entwickelte sich in den 1570er Jahren; die Bedeutung „Kopf“ (allgemein abwertend) kam in den 1630er Jahren auf, möglicherweise als Erweiterung dieses Konzepts. Die Redewendung knock (someone's) block off „verprügeln, zusammenschlagen“ ist aus dem Jahr 1889 belegt.

Die Bedeutung „gerilltes Rad in einem Holzgehäuse“ (das zur Übertragung von Kraft und zur Richtungsänderung von Bewegungen mit einem Seil dient) stammt aus etwa 1400. Daraus entwickelte sich der Begriff block and tackle (1825; siehe tackle (n.)). Die Verwendung in city block datiert auf 1796 und bezieht sich auf die Vorstellung eines „kompakten Blocks“ von Gebäuden.

BLOCK. A term applied in America to a square mass of houses included between four streets. It is a very useful one. [Bartlett]
BLOCK. Ein Begriff, der in Amerika auf eine quadratische Ansammlung von Häusern angewendet wird, die von vier Straßen umgeben sind. Er ist sehr nützlich. [Bartlett]

Später bezog sich der Begriff auf einen Teil einer Stadt, der von Straßen umschlossen ist, unabhängig davon, ob er bebaut ist oder nicht.

In den 1670er Jahren wurde das Wort für „Stück Holz, Block“ verwendet, insbesondere für einen Block, der Bewegung verhindert. Möglicherweise stammt es aus dem Alt-Nordfranzösischen choque, was „Block“ bedeutet (im Altfranzösischen çoche für „Baumstamm“, 12. Jahrhundert; im modernen Französisch souche für „Stock, Baumstumpf, Block“). Der Ursprung könnte im Gallischen liegen, wo *tsukka „Baumstamm, Baumstumpf“ bedeutete.

    Werbung

    Trends von " chock-a-block "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chock-a-block" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chock-a-block

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "chock-a-block"
    Werbung