Werbung

Bedeutung von tackle

Ausrüstung; Gerät; anpacken

Herkunft und Geschichte von tackle

tackle(n.)

Mitte des 13. Jahrhunderts, takel, "Gerät, Ausrüstung," insbesondere die Takelage eines Schiffs, aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen takel "die Takelage eines Schiffs," das vielleicht mit dem Mittelniederländischen taken "greifen, ergreifen" verwandt ist (siehe take (v.)). Vergleiche auch tack (n.1), das, wenn nicht der Ursprung, den Sinn beeinflusst hat.

Die spezifische Bedeutung "Gerät zum Fischen" ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung "Vorrichtung zum Greifen und Verschieben oder Bewegen" stammt aus den 1530er Jahren (der Sinn im mechanischen block-and-tackle). Die Bedeutung "Handlung des Tacklings, ein Ergreifen und Greifen" im sportlichen Sinne ist seit 1876 belegt (vergleiche tackle (v.)); als Bezeichnung für eine Linienposition im nordamerikanischen Football ist sie seit 1884 belegt. Walisisch tacl stammt aus dem Englischen.

tackle(v.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort takelen verwendet, was so viel wie „verwickeln, einbeziehen“ bedeutete. Es stammt von tackle (Substantiv). Ursprünglich war die Verwendung eher bildlich; die Bedeutung „ein Schiff mit Tackles ausstatten“, um es seefertig zu machen, entwickelte sich etwa um 1400. Die Bedeutung „ein Pferd anspannen“ ist seit 1714 belegt.

Die Bedeutung „etwas ergreifen, sich mit etwas auseinandersetzen, angreifen“ wurde erstmals 1828 nachgewiesen. Webster beschrieb sie in diesem Jahr als „eine gängige, volkstümliche Verwendung des Wortes in Neuengland, obwohl sie nicht besonders elegant ist.“ Der bildliche Ausdruck „sich an etwas machen, versuchen, ein Problem zu lösen“ ist seit 1840 belegt. Im Sportkontext tauchte die Bedeutung „einen Spieler, der den Ball führt, ergreifen und stoppen“ erstmals 1867 auf. Verwandte Begriffe sind: Tackled, tackler und tackling.

Verknüpfte Einträge

[Klammer, Haken, Verschluss] Ende des 13. Jahrhunderts, aus dem alten Nordfranzösischen taque "Nagel, Stift, Peg" (Altfranzösisch tache, 12. Jh., "Nagel, Spike, Tack; Pin Brosche"), das wahrscheinlich aus einer germanischen Quelle stammt (vergleiche Mittelniederländisch tacke "Zweig, Spike," Friesisch tak "eine Zinke, Prise, Zweig, Ast," Niederdeutsch takk "Zinke, spitzes Ding," Deutsch Zacken "scharfer Punkt, Zahn, Prise"), laut Watkins aus dem Urgermanischen *tag- (vergleiche tag).

Speziell als "kurzer, scharfspitziger Nagel mit flachem Kopf" Mitte des 15. Jahrhunderts.

Im Segeln Ende des 14. Jahrhunderts; speziell bedeutend "Seil oder gehakter Draht, um die untere Ecke eines Segels an Ort und Stelle zu halten" Ende des 15. Jahrhunderts. Der erweiterte Sinn von "Kurs eines Schiffs in Bezug auf die Position seiner Segel" ist aus den 1610er Jahren. Daher die bildliche Verwendung für "taktisches Verfahren, Handlungsweise oder Vorgehensweise, die einem Zweck dient" (1670er Jahre), früher bezeugt im Verb (1630er Jahre). Die Vorstellung ist "vorübergehende Richtungsänderung, um einen Seitenwind auszunutzen."

Mittelenglisch taken, aus dem späten Altenglischen tacan "greifen, gewaltsam ergreifen, festhalten," aus einer skandinavischen Quelle (wie Altnordisch taka "nehmen, greifen, festhalten," Vergangenheit tok, Partizip Perfekt tekinn; vergleiche auch Schwedisch ta, Partizip Perfekt tagit).

Dies wird rekonstruiert aus dem Urgermanischen *takan- (auch Quelle von Mittelniederdeutsch tacken, Mittelniederländisch taken, Gotisch tekan "berühren"), aus der germanischen Wurzel *tak- "nehmen," deren Ursprung ungewiss ist, möglicherweise ursprünglich "berühren" bedeutend [OED, 1989].

Die abgeschwächte Bedeutung von "sich selbst beschaffen, in die Hand bekommen, erhalten, empfangen, erwerben" ist bis Ende des 12. Jahrhunderts. Als das Hauptverb für "nehmen" ersetzte es allmählich das Mittelenglische nimen, aus dem Altenglischen niman, aus dem üblichen westgermanischen Verb, *nemanan (Quelle des Deutschen nehmen, Niederländisch nemen; siehe nimble und vergleiche nim).

Das OED bezeichnet take als "eines der elementaren Wörter der Sprache;" take up allein hat 55 Bedeutungsvarianten in der Ausgabe von 1989 dieses Wörterbuchs. Bereits im Mittelenglischen konnte man take pity, charge, a nap, hostages, heed, the veil, fire, an answer, a concubine, a bath, pains, prisoners, place, possession, part, leave, advice, a breath, a spouse, a chance, comfort, flight, courage nehmen. Vergleiche die Bedeutungsvielfalt im Lateinischen capere "nehmen."

Im Sinne von "wirksam werden, funktionieren," zuerst in Bezug auf Transplantate oder Pfropfen (Mitte des 15. Jahrhunderts). Als "erhalten (sein Bild) durch Zeichnen oder Malen" ab ca. 1600, daher die spätere Verwendung für fotografische Bilder. take after "ähneln" stammt aus den 1550er Jahren. Take that! begleitend zu einem Schlag usw. ist aus dem frühen 15. Jahrhundert.

You can't take it with you (d.h. Reichtum nicht ins Grab mitnehmen) ist der Titel eines populären Stücks von Kaufman und Hart aus dem Jahr 1936; die Idee in dem Spruch ist mindestens ein Jahrhundert älter. take apart "zerlegen" ist aus dem Jahr 1936.

take five "eine fünfminütige Pause machen" stammt aus dem Jahr 1929, aus der ungefähren Zeit, die man benötigt, um eine Zigarette zu rauchen. Take it easy ist seit 1880 belegt; der Ausdruck take it or leave it ist seit 1897 belegt. Die umgangssprachliche bildliche Wendung what it takes "die richtigen Eigenschaften" (für den Erfolg) stammt aus dem Jahr 1858. 

To take it "Strafe ertragen" ist aus dem Jahr 1862; take the rap "(unverdiente) Strafe akzeptieren" stammt aus dem Jahr 1930 (vergleiche rap (n.)); take the fall in ähnlicher Bedeutung stammt aus dem Jahr 1942 (vergleiche fall guy, aus dem Jahr 1906).

Werbung

Trends von " tackle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tackle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tackle

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tackle"
Werbung