Werbung

Bedeutung von clausal

satzbezogen; klausular

Herkunft und Geschichte von clausal

clausal(adj.)

"bezüglich eines oder mehrerer Klauseln," 1870, abgeleitet von clause + -al (1).

Verknüpfte Einträge

Um das Jahr 1200 herum bezeichnete das Wort „clause“ eine „Satzgliederung“ oder einen „kurzen Abschnitt“ in einem schriftlichen Werk. Es stammt aus dem Altfranzösischen clause, was so viel wie „Vereinbarung“ oder „Bestimmung“ in einem rechtlichen Kontext bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische clausa zurück, was „Abschluss“ oder „Schlussfolgerung“ bedeutete. Im klassischen Latein hatte clausula die Bedeutung von „Ende“, „Schluss“ oder „Beendigung“ und wurde auch verwendet, um das Ende eines Satzes oder eines rechtlichen Arguments zu kennzeichnen. Der Ursprung liegt in clausa, einem femininen Substantiv, das vom Partizip Perfekt von claudere abgeleitet ist, was „schließen“, „abschließen“ oder „beenden“ bedeutet (siehe auch close (v.)).

Die grammatikalische Bedeutung, dass eine „clause“ aus einem Subjekt und einem Prädikat besteht und somit einen Teilsatz bildet, der zu einem komplexen oder zusammengesetzten Satz gehört, entwickelte sich um 1300. Im rechtlichen Kontext wurde ab dem späten 14. Jahrhundert in Englisch die Bedeutung „eindeutige Bedingung“, „Vereinbarung“ oder „Vorbehalt“ dokumentiert. Die ursprüngliche Bedeutung von „Ende“ ist zwischen dem Lateinischen und dem Französischen weitgehend verloren gegangen, findet sich jedoch gelegentlich noch im Mittelenglischen.

A clause differs from a phrase in containing both a subject and its predicate, while a phrase is a group of two or more words not containing both these essential elements of a simple sentence. [Century Dictionary]
Eine „clause“ unterscheidet sich von einer „phrase“ dadurch, dass sie sowohl ein Subjekt als auch ein Prädikat enthält, während eine „phrase“ aus zwei oder mehr Wörtern besteht, die nicht beide dieser wesentlichen Elemente eines einfachen Satzes enthält. [Century Dictionary]

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

    Werbung

    Trends von " clausal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clausal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clausal

    Werbung
    Trends
    Werbung