Werbung

Bedeutung von claustrophilia

morbidem Verlangen, in einem geschlossenen Raum zu sein; Vorliebe für Enge

Herkunft und Geschichte von claustrophilia

claustrophilia(n.)

"morbid desire to be shut up in a confined space," 1884, from claustro-, abstracted from claustrophobia, + -philia.

Verknüpfte Einträge

„Morbid angsts vor dem Eingeschlossenwerden in einem engen Raum“, geprägt im Jahr 1879 (in einem Artikel des in Italien geborenen, in Frankreich naturalisierten, in der Schweiz lebenden und in England tätigen Arztes Dr. Benjamin Ball). Dabei setzt sich -phobia für „Angst“ zusammen mit dem lateinischen claustrum, was so viel wie „Riegel, ein Mittel zum Verschließen; ein geschlossener Ort, ein eingeschlossener Raum, eine Grenzfeste“ bedeutet (im Mittellateinischen „Klausur“), abgeleitet vom Partizip Perfekt von claudere, was „schließen“ heißt (siehe auch close (v.)).

Das Wortbildungselement bedeutet „Freundschaft, Zuneigung, Neigung zu“ und wird in jüngerer Zeit auch für „abnormale Anziehung zu“ verwendet. Es stammt aus dem Griechischen philia, was „Zuneigung“ bedeutet, und leitet sich von philos ab, was „liebend“ heißt, dessen Ursprung jedoch ungewiss ist. Verwandt ist -philic.

    Werbung

    Trends von " claustrophilia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "claustrophilia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of claustrophilia

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "claustrophilia"
    Werbung