Werbung

Bedeutung von clatter

klappern; rasseln; Geräusch machen

Herkunft und Geschichte von clatter

clatter(v.)

„ein klapperndes Geräusch machen“, stammt aus dem Altenglischen *clatrian (was durch das spätere altenglische Substantiv clatrung „Klappern, Geräusch“ angedeutet wird) und hat einen nachahmenden Ursprung. Vergleiche das Mittelniederländische klateren, das Ostfriesische klatern und das Niederdeutsche klattern, die alle „klappern, rasseln“ bedeuten. Möglicherweise stammen sie alle von der indogermanischen Wurzel *gal- „rufen, schreien“. Das deutsche Verb hat ein typisches germanisches Suffix, das wiederholte oder vergrößernde Handlungen anzeigt (siehe -er (4)). Das Substantiv ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt und leitet sich vom Verb ab. Verwandt sind die Formen Clattered und clattering.

Verknüpfte Einträge

„Hersteller oder Verkäufer von Hüten“, Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von hat + -er (1).

Mad as a hatter, ursprünglich ein schottischer Ausdruck, taucht 1829 als „verrückt, wahnsinnig“ auf und 1837 als „wütend, heftig zornig“. Ein früherer Ausdruck war, etwas like a hatter (1826) zu tun, was so viel wie „in einem Wutanfall oder energisch“ bedeutet (vergleiche die umgangssprachliche Wendung like mad im gleichen Sinne; siehe mad (adj.)). Die fehlerhafte Form mad as an adder ist aus dem Jahr 1843 bekannt.

Das Wort in diesem Ausdruck könnte vom schottischen hatter stammen, was „Unordnung; Schwarm“ bedeutet; als Verb könnte es „mobben, belästigen“ heißen. Es gibt drei mögliche Ursprünge für das Wort, wobei eine Zusammenführung wahrscheinlich ist: (1) eine lautmalerische Bildung ähnlich wie bei batter und clatter, (2) eine Variante des schottischen „hotter“ (selbst eine Variante von totter) und (3) beeinflusst durch den nordischen Dialekt „hatra“, was so viel wie „verfolgen oder plagen“ bedeutet.

Das germanische Ableitungssuffix für Verben, das wiederholte oder diminutive Handlungen anzeigt, wie in clamber, clatter, flicker (v.), glitter (v.), quaver, shimmer, slumber (v.), stutter (v.), wander, waver. Vergleiche auch snaker (mittelenglisch snakeren) „schleichen, sich davonschleichen“ (ca. 1200), aus dem Altisländischen.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „rufen, schreien“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: call; clatter; Gallic; gallinaceous; gallium; glasnost; Glagolitic.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit garhati „beklagen, kritisieren“; Latein gallus „Hahn“; Altenglisch ceallian „rufen, laut aussprechen“; Altnordisch kalla „laut rufen“; Niederländisch kallen „reden, plaudern“; Deutsch Klage „Beschwerde, Klage, Klagegesang, Anklage“; Altenglisch clacu „Beleidigung“; Altkirchenslawisch glasu „Stimme“, glagolu „Wort“; Walisisch galw „Ruf“.

    Werbung

    Trends von " clatter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clatter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clatter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "clatter"
    Werbung