Werbung

Bedeutung von clause

Klausel; Satzteil; Bestimmung

Herkunft und Geschichte von clause

clause(n.)

Um das Jahr 1200 herum bezeichnete das Wort „clause“ eine „Satzgliederung“ oder einen „kurzen Abschnitt“ in einem schriftlichen Werk. Es stammt aus dem Altfranzösischen clause, was so viel wie „Vereinbarung“ oder „Bestimmung“ in einem rechtlichen Kontext bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische clausa zurück, was „Abschluss“ oder „Schlussfolgerung“ bedeutete. Im klassischen Latein hatte clausula die Bedeutung von „Ende“, „Schluss“ oder „Beendigung“ und wurde auch verwendet, um das Ende eines Satzes oder eines rechtlichen Arguments zu kennzeichnen. Der Ursprung liegt in clausa, einem femininen Substantiv, das vom Partizip Perfekt von claudere abgeleitet ist, was „schließen“, „abschließen“ oder „beenden“ bedeutet (siehe auch close (v.)).

Die grammatikalische Bedeutung, dass eine „clause“ aus einem Subjekt und einem Prädikat besteht und somit einen Teilsatz bildet, der zu einem komplexen oder zusammengesetzten Satz gehört, entwickelte sich um 1300. Im rechtlichen Kontext wurde ab dem späten 14. Jahrhundert in Englisch die Bedeutung „eindeutige Bedingung“, „Vereinbarung“ oder „Vorbehalt“ dokumentiert. Die ursprüngliche Bedeutung von „Ende“ ist zwischen dem Lateinischen und dem Französischen weitgehend verloren gegangen, findet sich jedoch gelegentlich noch im Mittelenglischen.

A clause differs from a phrase in containing both a subject and its predicate, while a phrase is a group of two or more words not containing both these essential elements of a simple sentence. [Century Dictionary]
Eine „clause“ unterscheidet sich von einer „phrase“ dadurch, dass sie sowohl ein Subjekt als auch ein Prädikat enthält, während eine „phrase“ aus zwei oder mehr Wörtern besteht, die nicht beide dieser wesentlichen Elemente eines einfachen Satzes enthält. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

(klōz), um 1200, „schließen, abdecken“, stammt aus dem Altfranzösischen clos- (Stamm des Partizips Perfekt von clore „schließen, abschneiden“), 12. Jahrhundert, und geht auf das Lateinische clausus zurück, das das Partizip Perfekt von claudere „schließen, schließen; blockieren, unzugänglich machen; beenden; einschließen, umschließen, einsperren“ bedeutet (immer -clusus, -cludere in Zusammensetzungen), und stammt von der PIE-Wurzel *klau- „Haken“, die auch „Pfahl, Nagel, Stecknadel“ bedeutet – all das sind Dinge, die in primitiven Strukturen als Schlösser oder Riegel verwendet wurden.

Teils auch aus dem Altenglischen beclysan „einschließen, einschließen“. Die intransitive Bedeutung „sich schließen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „sich nähern“ stammt aus den 1520er Jahren. Die intransitive Bedeutung „sich zusammenziehen, zusammenkommen“ entstand in den 1550er Jahren, was auch die Idee hinter dem militärischen Ausdruck close ranks (Mitte des 17. Jahrhunderts) erklärt, der später auch bildliche Erweiterungen erfuhr. Die Bedeutung „beenden, fertigstellen“ stammt aus etwa 1400; die intransitive Bedeutung „ein Ende finden“ aus dem Jahr 1826. Bei Aktienkursen wird der Begriff seit 1860 verwendet. Die Bedeutung „die Teile von etwas (z. B. einem Buch) zusammenbringen“ entstand in den 1560er Jahren. Verwandt sind: Closed; closing.

"bezüglich eines oder mehrerer Klauseln," 1870, abgeleitet von clause + -al (1).

also *kleu-, klēu-

Diese Wurzel des Proto-Indo-Europäischen bedeutet „Haken, Krummstab“ und auch „krummer oder gegabelter Ast“, der in primitiven Bauwerken als Riegel oder Bolzen verwendet wurde. 

Sie könnte Teil von Wörtern sein wie: anschluss; autoclave; clause; claustrophobia; claves; clavichord; clavicle; clavier; claviger; clechy; clef; cloison; cloisonne; cloister; close (Verb); close (Adjektiv); closet; closure; cloture; clove (Substantiv 1) „getrocknete Blütenknospe eines bestimmten tropischen Baumes, verwendet als Gewürz“; cloy; conclave; conclude; disclose; enclave; enclose; exclude; foreclose; include; occlude; preclude; recluse; seclude; slot (Substantiv 2) „Riegel oder Bolzen, der zum Verschließen einer Tür, eines Fensters usw. verwendet wird“. 

Außerdem könnte sie die Quelle sein für: Griechisch kleis „Riegel, Bolzen, Schlüssel; Schlüsselbein“, klobos „Käfig“; Lateinisch clavis „Schlüssel“, clavus „Nagel“, claudere „schließen, zuschließen“; Litauisch kliūti „sich verfangen, festhaken“, kliaudžiu, kliausti „überprüfen, hindern“, kliūvu, kliūti „umklammern, hängen bleiben“; Altslawisch ključi „Haken, Schlüssel“, ključiti „schließen“; Altirisch clo „Nagel“, Mittelirisch clithar „Hecke, Zaun“; Althochdeutsch sliozan „schließen“, Deutsch schließen „schließen“, Schlüssel „Schlüssel“. 

    Werbung

    Trends von " clause "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clause" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clause

    Werbung
    Trends
    Werbung