Werbung

Bedeutung von clean-living

gesundes Leben; tugendhaftes Verhalten; moralisch einwandfrei

Herkunft und Geschichte von clean-living

clean-living(adj.)

„von aufrechtem Charakter und gesunden Gewohnheiten, geistig und moralisch gesund“, 1874, abgeleitet von der Substantivphrase; siehe clean (Adj.) + living (n.).

Clean Living is opposed to anything and everything which speaks for physical and mental disorder, dirt, disease, distress and discontent. Clean Living stands for babies, better born and better bred, better clothed and better fed; happier, healthier babies with normal play, normal environment and a normal chance to live and develop. Clean Living stands for youth, the critical time, the unfolding time, the time when muscle, mind, morals and manners of the boy and girl shall start right or wrong, for health and success or disease and failure. [Clean Living, vol. I, no. 1, April 1916, Chicago]
Clean Living steht im Gegensatz zu allem, was für körperliche und geistige Unordnung, Schmutz, Krankheit, Not und Unzufriedenheit spricht. Clean Living setzt sich für Babys ein, die besser geboren und besser erzogen, besser gekleidet und besser ernährt sind; glücklichere, gesündere Babys mit normalem Spiel, normaler Umgebung und einer normalen Chance, zu leben und sich zu entwickeln. Clean Living steht für die Jugend, die kritische Zeit, die Zeit des Entfaltens, die Zeit, in der sich Muskeln, Geist, Moral und Manieren von Jungen und Mädchen richtig oder falsch entwickeln sollten, für Gesundheit und Erfolg oder Krankheit und Misserfolg. [Clean Living, Band I, Nr. 1, April 1916, Chicago]

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete clæne „frei von Schmutz oder Unrat, unvermischte Reinheit, moralisch rein, keusch, unschuldig; offen, im Freien“. Bei Tieren hieß es „nicht durch zeremonielle Gesetze verboten zu essen“. Es stammt aus dem Westgermanischen *klainja-, was „klar, rein“ bedeutet (verwandt mit dem Altseeländischen kleni für „zart, delikat“, dem Altfriesischen klene für „klein“, dem Althochdeutschen kleini für „delikat, fein, klein“ und dem modernen Deutschen klein für „klein“). Das Englische hat die ursprüngliche germanische Bedeutung bewahrt. Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *gel- zurück, die „hell, glänzend“ bedeutet (verwandt mit dem Griechischen glene für „Augapfel“ und dem Altirischen gel für „hell“). Boutkan bezweifelt jedoch diese indogermanische Etymologie und die Annahme, dass die Bedeutungen für „rein“ und „klein“ identisch sind.

Das Wort wurde größtenteils durch clear und pure in den höheren Bedeutungen ersetzt [Weekley]. Als Verb (Mitte des 15. Jahrhunderts) hat es jedoch weitgehend die Rolle von cleanse übernommen. Die Bedeutung „ganz, vollständig“ entwickelte sich um 1300 (der bildliche Ausdruck clean sweep stammt aus dem Jahr 1821). Die Auffassung von „nicht lasziv“ (wie in good, clean fun) entstand 1867; die Bedeutung „nichts Verbotenes bei sich tragend“ datiert auf 1938; und die von „frei von Drogenabhängigkeit“ stammt aus den 1950er Jahren. Der Ausdruck come clean für „geständig werden“ stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1919.

„lebende Personen“, im späten Altenglisch; Anfang des 14. Jahrhunderts als „die Tatsache, an einem bestimmten Ort zu wohnen“, ein verbales Substantiv von live (Verb). Die Bedeutung „Art und Weise des Lebens oder der Lebensführung“ ist Mitte des 14. Jahrhunderts belegt; die von „Handlung, Prozess oder Methode, seinen Lebensunterhalt zu verdienen“, ist seit etwa 1400 nachgewiesen.

To make a living or a livelihood is to earn enough to keep alive on with economy, not barely enough to maintain life, nor sufficient to live in luxury. [Century Dictionary]
Einen living oder einen livelihood zu machen, bedeutet, genug zu verdienen, um mit wirtschaftlichem Aufwand über die Runden zu kommen, nicht nur gerade so genug, um zu überleben, noch ausreichend, um im Luxus zu leben. [Century Dictionary]
    Werbung

    Trends von " clean-living "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clean-living" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clean-living

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "clean-living"
    Werbung