Werbung

Bedeutung von climate change

Klimawandel; Veränderung des Klimas; globale Erwärmung

Herkunft und Geschichte von climate change

climate change(n.)

1983, im modernen Sinne von „menschgemachter globaler Erwärmung“. Siehe climate (n.) + change (n.). Climatic change wurde in einem ähnlichen Sinne bereits ab 1975 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort im Sinne von "Akt oder Vorgang des Wechsels" und stammt aus dem anglo-französischen chaunge sowie dem altfranzösischen change, was so viel wie "Austausch, Belohnung, Gegenseitigkeit" bedeutet. Es leitet sich von changier ab, was "verändern, austauschen, wechseln" bedeutet (siehe auch change (v.)). Verwandt ist das Wort changes.

Die Bedeutung "eine andere Situation, Abwechslung, Neuheit" entwickelte sich in den 1680er Jahren (wie in for a change, 1690er Jahre). Der Sinn "etwas, das anstelle von etwas anderem tritt" stammt aus den 1590er Jahren. Der Ausdruck für "Ort, an dem Händler Geschäfte machen" datiert auf etwa 1400. Die biblische Bedeutung "Übergang von Leben zu Tod" ist aus den 1610er Jahren belegt.

Im finanziellen Kontext, wo es "Betrag an Geld, der nach Abzug des Kaufpreises von der gezahlten Summe zurückgegeben wird" bedeutet, ist es seit den 1620er Jahren belegt. Daher stammt auch der Ausdruck make change (ab 1865).

Die Bedeutung im Zusammenhang mit dem Glockenläuten entstand in den 1610er Jahren und bezeichnete "jede Reihenfolge, die nicht diatonisch ist." Daraus entwickelte sich die bildliche Wendung ring changes, die so viel wie "in jeder möglichen Reihenfolge wiederholen" bedeutet (1610er Jahre). Die Redewendung change of heart im übertragenen Sinne entstand 1828. Im Hinblick auf Frauen bezieht sich change of life auf die "endgültige Einstellung der Menstruation" und ist seit 1834 belegt.

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Klima“ die „horizontale Zone der Erdoberfläche, die durch Linien parallel zum Äquator gemessen wird“. Er stammt aus dem Altfranzösischen climat, was so viel wie „Region“ oder „Teil der Erde“ bedeutet. Dieses Wort wiederum geht auf das Lateinische clima (im Genitiv climatis) zurück, was „Region“ oder „Neigung der Erde“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Griechischen klima, das „Region“ oder „Zone“ bedeutet und wörtlich „eine Neigung“ oder „Hang“ beschreibt. Damit war die „Neigung der Erde vom Äquator bis zum Pol“ gemeint, abgeleitet von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *klei-, die „sich lehnen“ bedeutet.

Die alten Geografen teilten die Erde in Zonen ein, basierend auf dem Winkel der Sonneneinstrahlung und der Tageslänge. Einige zählten bis zu 24 oder 30 Klimazonen zwischen Meroe, das am Oberen Nil im Sudan liegt, und den mythischen Riphaean-Bergen, die man als Grenze zur Arktis ansah. Ein Klimawechsel wurde dort angenommen, wo der Tag im Vergleich zum Ausgangspunkt, je nach Jahreszeit, eine halbe Stunde länger oder kürzer war. Andere zählten nur 7 (jede dominiert von einem bestimmten Planeten) oder 12 (beherrscht von den Tierkreiszeichen).

Im Laufe der Zeit wurde der Temperaturwechsel immer wichtiger, und bis Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung des Begriffs hin zu „eine bestimmte Region der Erdoberfläche, betrachtet im Hinblick auf das Wetter“. Der Wandel hin zu „die kombinierten Wetterbedingungen einer Region, die charakteristischen klimatischen Verhältnisse eines Landes oder Gebiets in Bezug auf Temperatur, Niederschlag, Wind usw.“ ist um 1600 belegt. Bildlich wurde der Begriff ab den 1660er Jahren auch für die geistige oder moralische Atmosphäre verwendet.

    Werbung

    Trends von " climate change "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "climate change" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of climate change

    Werbung
    Trends
    Werbung