Werbung

Bedeutung von *klei-

lehnen; sich neigen

Herkunft und Geschichte von *klei-

*klei-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sich lehnen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: acclivity; anticline; clemency; client; climate; climax; cline; clinic; clinical; clino-; clitellum; clitoris; decline; declivity; enclitic; heteroclite; incline; ladder; lean (v.); lid; low (n.2) „kleiner Hügel, Anhöhe“; matroclinous; patroclinous; polyclinic; proclitic; proclivity; recline; synclinal; thermocline.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit srayati „lehnt sich“, sritah „lehnend“; Altpersisch cay „sich lehnen“; Litauisch šlyti „neigen“, šlieti „sich lehnen“; Latein clinare „lehnen, biegen“, clivus „Neigung“, inclinare „zum Biegen bringen“, declinare „sich neigen, abwenden“; Griechisch klinein „neigen, schräg stellen“; Altirisch cloin „krumm, falsch“; Mittelirisch cle, Walisisch cledd „links“, wörtlich „schräg“.

Verknüpfte Einträge

„Aufwärtsneigung des Geländes“, 1610er Jahre, aus dem Lateinischen acclivitatem (im Nominativ acclivitas) „eine aufsteigende Richtung, ansteigende Neigung, steile Aufwärtsneigung“, abgeleitet von acclivis „aufwärtssteigend, ansteigend“, aus ad „zu, bis zu“ (siehe ad-) + clivus „Hügel, eine Neigung“ (aus dem PIE *klei-wo-, abgeleitete Form der Wurzel *klei- „neigen“).

Im Jahr 1861, zuvor bereits als anticlinal (1849, abgekürzt von anticlinal fold) in der Geologie verwendet, bezeichnet es „Sedimentgesteine, die sich in entgegengesetzte Richtungen von einer zentralen Achse neigen“. Der Begriff setzt sich zusammen aus anti- „gegen“ und der lateinisierten Form des griechischen klinein „lehnen, neigen“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *klei- „lehnen“). Die Form hat sich an incline angeglichen.

Werbung

"*klei-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *klei-

Werbung
Trends
Werbung